Zu den Inhalten springen
Samuil Feinberg: Piano Sonatas Nos. 1-6

Samuil Feinberg: Piano Sonatas Nos. 1-6

Marc-André Hamelin

Dauer 75 Min

Album insights

James MacMillan gilt als der bedeutendste schottische Komponist seiner Generation im Bereich der Chormusik. Seine außergewöhnliche Begabung für Vokalwerke hebt ihn von anderen Komponisten ab, wobei seine Kompositionen nicht nur durch ihre Qualität, sondern auch durch ihre Singbarkeit zeitlos bleiben. Die Bandbreite seiner Schöpfungen spiegelt sich in seinem umfangreichen Schaffen wider, das trotz wiederkehrender Elemente eine bemerkenswerte stilistische Kohärenz aufweist.

Die Musik MacMillans ist tief mit seiner spirituellen Überzeugung und den damit verbundenen existenziellen Fragen verwoben. In der Vielfalt seiner Klangwelten, Stile und Besetzungen offenbart sich die aufrichtige Tiefe seiner Werke. Er komponiert für verschiedene Schwierigkeitsstufen und berücksichtigt dabei stets die Fähigkeiten der Interpreten, ohne seine charakteristische Tonsprache zu verlieren.

"Jubilate Deo" entstand unter dem Einfluss einer ungewöhnlichen Beziehung zu William Pondexter, einem zum Tode verurteilten Mann. Dieser besondere Hintergrund verleiht dem Werk eine einzigartige Atmosphäre und verdeutlicht MacMillans tiefes Engagement für verschiedene gesellschaftliche Anliegen.

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des St.-Aloysius-College in Glasgow komponierte er "Serenity". Diese Komposition integriert Texte von Thomas von Aquin und Reinhold Niebuhr, wodurch das Werk eine besondere Dimension erhält.

Sein "Magnificat und Nunc dimittis" wurden für spezielle Anlässe geschaffen und demonstrieren MacMillans Fähigkeit, eine ehrfurchtsvolle Stimmung zu erzeugen. Aus Stille und Andacht entwickeln sich die Gesangslinien, während die Orgel das Werk zu einem kraftvollen Abschluss führt.

"Tremunt videntes angeli", geschrieben für einen Gottesdienst zur Einweihung des Millennium-Fensters in Edinburgh, greift auf Texte aus dem 5. Jahrhundert zurück. Die improvisatorischen Elemente in diesem Werk erinnern an himmlische Lobgesänge.

Zu MacMillans beachtlichem Œuvre gehören auch Werke wie "On Love" und "... here in hiding ...", die jeweils ihre eigene Entstehungsgeschichte und Bedeutung haben. Seine Musik zeichnet sich durch emotionale Tiefe, Komplexität und einen unverwechselbaren Stil aus, der ihn zu einem herausragenden Komponisten der Gegenwart macht.