Zu den Inhalten springen

Klavier

Maurizio Pollini

1942 — 2024

Infos

Maurizio Pollini

Maurizio Pollini
Maurizio Pollini namm einen besonderen Platz unter den großen Pianisten unserer Zeit ein – er wurde gefeiert für seine unvergleichliche Raffinesse und sein intensives und kompromisslos integres Spiel. Die Fachzeitschrift Gramophone rühmte den italienischen Künstler als „eine überragende musikalische Instanz”, eine Einschätzung, die gestützt ist auf sechs Jahrzehnte des Beifalls, von Kritik und Publikum, für die Kraft und Schönheit seiner künstlerischen Arbeit. Pollinis charaktervoller Ausdruck und seine vollendete Technik ermöglichen einen tiefen Einblick in Werke der Vergangenheit und der Gegenwart. Mit seinem ersten Studio-Album bei Deutsche Grammophon sorgte Pollini 1972 für eine Sensation. Seine Aufnahmen von Strawinskys Trois Mouvements de Pétrouchka und der Klaviersonate Nr. 7 von Prokofjew setzten neue Maßstäbe für die Aufführung zeitgenössischer Musik; sie ließen zudem seine Absicht erkennen, ein breites Repertoire zu erschließen. Pollini ist seither DG-Exklusivkünstler und er blickt auf eine umfängliche Diskografie von bemerkenswerter Tiefe, die von sämtlichen Klaviersonaten Beethovens und großen Teilen von Chopins Œuvre bis zu Werken von Boulez, Nono, Schönberg und Webern reicht. (Foto © Peter Meisel)

Maurizio Pollini: Ein Maestro des Klaviers

Maurizio Pollini, geboren am 5. Januar 1942 in Mailand, zählt zu den bedeutendsten Pianisten des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Er ist berühmt für seine technische Meisterschaft, seine Ausdruckstiefe und seinen intellektuellen Zugang zur Musik. Pollini begann schon früh mit dem Klavierspiel und entwickelte schnell ein außergewöhnliches Talent, das ihn zu einem Wunderkind machte. Seinen internationalen Durchbruch erlebte er 1960, als er den renommierten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann, was von Arthur Rubinstein ausdrücklich anerkannt wurde. Trotz dieses frühen Erfolgs beschränkte Pollini zunächst seine öffentlichen Auftritte, um sein Studium bei Carlo Lonati, Carlo Vidusso und Arturo Benedetti Michelangeli fortzusetzen und sein Verständnis des klassischen Repertoires zu vertiefen, bevor er mit neuer Reife auf die Konzertbühne zurückkehrte.

Die Kunst und das Vermächtnis von Maurizio Pollini

Pollinis Aufführungen und Aufnahmen umfassen ein breit gefächertes Repertoire, das von den Hauptwerken Beethovens, Chopins, Mozarts, Schuberts und Schumanns bis zu den modernen Meisterwerken von Strawinsky, Prokofjew, Boulez, Stockhausen und Nono reicht. Seine Interpretationen werden für ihre Klarheit, Präzision und emotionale Tiefe geschätzt und eröffnen Einblicke in die inneren Welten sowohl klassischer als auch zeitgenössischer Komponisten.

Pollinis bemerkenswerte Zusammenarbeit mit Claudio Abbado

Pollini pflegte eine langjährige künstlerische Partnerschaft mit dem Dirigenten Claudio Abbado, mit dem er einige seiner ikonischsten Aufnahmen einspielte, darunter die Brahms-Klavierkonzerte und die vollständigen Klavierkonzerte Beethovens.

Maurizio Pollinis Beiträge zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts

Neben seinen Interpretationen klassischer und zeitgenössischer Werke setzte sich Pollini auch für neue Musik ein, indem er Werke lebender Komponisten in Auftrag gab und aufführte. Er beteiligte sich an Konzerten, die klassische Musik und gesellschaftliches Engagement miteinander verbanden, insbesondere während der politisch bewegten 1960er- und 1970er-Jahre.

Pollinis umfangreiche Arbeit mit Deutsche Grammophon

Im Verlauf seiner Karriere blieb Pollini ein exklusiver Künstler von Deutsche Grammophon und baute eine Diskografie auf, die sowohl breit gefächert als auch tiefgründig ist. Sein faszinierendes künstlerisches Schaffen und seine zahlreichen Kooperationen bereichern die Welt der klassischen Musik und begeistern das Publikum weltweit bis heute.