Zu den Inhalten springen
Sibelius: Kullervo Symphony, Op. 7

Sibelius: Kullervo Symphony, Op. 7

BBC Scottish Symphony Orchestra, Thomas Dausgaard

Dauer 74 Min

Album insights

Im 16. Jahrhundert galt Tomás Luis de Victoria als der herausragendste Komponist Spaniens und prägte das sogenannte "Goldene Zeitalter" der polyphonen Musik. Geboren wurde er 1548 in Avila, wo er seine musikalische Grundausbildung als Chorknabe an der Kathedrale erhielt. Nach seiner Zeit als Schüler im Collegium Germanicum in Rom bekleidete er verschiedene musikalische Ämter an bedeutenden Orten wie S. Maria di Montserrato und S. Apollinaire. 1587 kehrte Victoria aus Italien zurück und wurde zum Kaplan der Kaiserin María im Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen ernannt.

Obwohl Victorias Schaffen im Vergleich zu Zeitgenossen wie Palestrina oder Lassus weniger umfangreich war, zeichnete es sich durch außerordentliche Qualität und Inspiration aus. Sein musikalischer Stil verbindet Einflüsse der spanischen Tradition mit Erfahrungen aus seiner langen Zeit in Rom, wo er vermutlich Palestrina begegnete. Charakteristisch für Victoria sind ruhige Melodien, kunstvoller Kontrapunkt sowie eine leidenschaftliche und farbenreiche Harmonik.

Die Sequenz "Veni Sancte Spiritus" komponierte Victoria als klanggewaltige Motette für den Pfingstsonntag. Das Werk für Doppelchor wechselt zwischen feierlichen Imitationen und homophonen Passagen und endet in einem eindrucksvollen achtstimmigen Abschnitt.

Die Feier von Pfingsten, übernommen von der christlichen Kirche, erinnert an die Herabkunft des Heiligen Geistes. "Dum complerentur", ein Teil der Pfingstliturgie, behandelt dieses Ereignis. Victorias sechsstimmige Parodiemesse zu diesem Text verwendet Motive aus seiner Motette und überzeugt durch harmonischen Reichtum und Vielfalt.

Zu den von Victoria vertonten österlichen Hymnen zählt "Vexilla Regis", die das Geheimnis des triumphierenden Christus am Kreuz thematisiert. Eine Besonderheit der Komposition ist der Einsatz eines Cantus firmus in den polyphonen Teilen.

Zudem schuf Victoria Vertonungen verschiedener Kirchenjahreshymnen wie "Veni Creator Spiritus" und "Pange lingua gloriosi". Sein Talent zeigt sich besonders in der kunstvollen musikalischen Ausdeutung historischer Texte.