Daniil Trifonov veröffentlicht sein mit Spannung erwartetes Tschaikowsky-Album - Daniil Trifonov | KlassikAkzente by STAGE+

Erkunden Sie die STAGE+ Welt:
Entdecken
Daniil Trifonov
Daniil Trifonov

Daniil Trifonov veröffentlicht sein mit Spannung erwartetes Tschaikowsky-Album

Trifonow_Website.jpg
25.07.2025

Trifonov erkundet Tschaikowskys Musik für Klavier solo – von der selten gespielten Klaviersonate op. 80 über Thème original et variations op. 19/6 bis hin zum Kinderalbum

Das Album erscheint am 3. Oktober 2025. Es schließt mit Trifonovs Interpretation von Mikhail Pletnevs farbenprächtiger Suite aus dem Ballett »Dornröschen«

 

Im Juni 2011 wurde Daniil Trifonov mit einem spektakulären Sieg beim 14. Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb schlagartig weltbekannt. Nun widmet der Pianist ausgewählten Werken, die Tschaikowsky für Soloklavier komponierte, sein Doppelalbum TSCHAIKOWSKY. Es offenbart die intimere, private Seite des Komponisten und ist von Themen wie Kindheit und Mütterlichkeit, Jugend und Familie durchzogen. Neben der frühen Klaviersonate in cis-Moll, dem Thème original et variations in F-Dur und dem Kinderalbum op. 39 hat Trifonov auch die Suite aus dem Ballett »Dornröschen« aufgenommen. Der junge Mikhail Pletnev arrangierte sie 1978.

TSCHAIKOWSKY erscheint am 3. Oktober 2025 bei Deutsche Grammophon digital sowie auf zwei CDs. Das Andante aus Pletnevs Suite aus »Dornröschen« kommt bereits am 25. Juli als Stream und Download heraus, gefolgt von »Süße Träume« (Kinderalbum) am 22. August und »Silberfee« (Dornröschen) am 12. September. Die beiden Dornröschen-Titel werden von Videos begleitet; zu sehen ist eine Aufzeichnung zu Beginn dieser Saison im historischen Palau de la Música Catalana in Barcelona. Das vollständige Recital, in dem die Klaviersonate in cis-Moll und die Suite Werke von Chopin und Barber einrahmen, ist auf STAGE+ zu erleben.

Tschaikowsky schrieb die Klaviersonate in cis-Moll 1865, während seines letzten Studienjahrs am Petersburger Konservatorium. Erst nach seinem Tod fand sie den Weg in die Öffentlichkeit. Es ist ein zu Unrecht übersehenes Meisterwerk, so Trifonov, reich an wechselnden Stimmungen und originellen Einfällen – Tschaikowsky griff beispielsweise den dritten Satz später für das Scherzo seiner Ersten Symphonie wieder auf. Die Musik spannt einen weiten Bogen: vom lyrischen Hauptthema des Andante bis zu jugendlicher Leidenschaft und überschäumender Energie in anderen Passagen.

Trifonov entdeckte das Thème original et variations in F-Dur durch eine Aufnahme, die beim ersten Tschaikowsky-Wettbewerb 1958 entstand – eingespielt vom damals 23-jährigen Van Cliburn, der später den Wettbewerb gewann. Ursprünglich 1873 als Finale der Sechs Stücke für Soloklavier op. 19  konzipiert, wird das Werk heute häufig als eigenständiges Stück aufgeführt. Mit seiner Nähe zum Klavierstil Schumanns vereint das schlichte Thema mit seinen zwölf Variationen Anmut, Verspieltheit und Brillanz zu einer stimmigen Einheit.

Schumann war unzweifelhaft die Inspiration für Tschaikowskys 1878 komponiertes Kinderalbum, um mit einer eigenen Sammlung für junge Pianistinnen und Pianisten das Repertoire zu bereichern. In diesem Zyklus aus 24 Miniaturen begegnen sich Licht und Schatten – vielleicht ein Echo darauf, dass Tschaikowskys glückliche Kindheit mit 14 Jahren durch den frühen Tod seiner Mutter jäh endete. Gemeinsam mit der Klaviersonate in cis-Moll und dem Thème original et variations eröffnet das Kinderalbum einen Einblick in das, was Trifonov die »private Ebene Tschaikowskys« nennt – »einen Geist, geprägt von Erinnerungen an Jugend und Familie«. Für Komponist wie Pianist wird es gleichermaßen zur Hommage an Mütter und mütterliche Liebe.

Das Album endet mit der Suite aus »Dornröschen«, die 1978 von dem damals erst 21-jährigen Pianisten und Dirigenten Mikhail Pletnev geschrieben wurde. Im selben Jahr gewann Pletnev – wie Van Cliburn 20 Jahre zuvor und Trifonov 33 Jahre später – den Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb. Trifonov nennt die Suite »ein meisterhaftes Klavierwerk in sich« und würdigt, wie kunstvoll Pletnev seine Musik aus verschiedenen Teilen der Ballettpartitur zu einem überzeugenden Ganzen verknüpft.

Daniil Trifonov spielt sein Tschaikowsky-Recital erneut am 19. Juli im Odeon des Herodes Atticus in Athen sowie bei den Festivals in Verbier, Gstaad (Menuhin) und Salzburg am 23., 27. und 31. Juli. Den Sommer beschließt er am 19. und 21. August mit Rachmaninows Zweitem und Drittem Klavierkonzert in der Hollywood Bowl, begleitet vom Los Angeles Philharmonic unter Leitung von Daniel Harding.

»Eine der herausragenden Eigenschaften von Trifonovs Kunst ist sein Mut, auch den weniger bekannten Werken des Klavierrepertoires nachzugehen«

Seen and Heard International

Daniil Trifonov - Tchaikovsky: The Sleeping Beauty; Children's Album; Piano Sonata, Op. 80; Theme and Variations, Op. 19/6
Tchaikovsky
3. Okt. 2025

Mehr Musik von Daniil Trifonov

Daniil Trifonov - My American Story: North
My American Story: North
4. Okt. 2024

Mehr News von Daniil Trifonov

Daniil Trifonov veröffentlicht sein mit Spannung erwartetes Tschaikowsky-Album
Daniil Trifonov veröffentlicht sein mit Spannung erwartetes Tschaikowsky-Album
vor 2 Tagen
Daniil Trifonov
Mehr von KlassikAkzente

KontaktImpressumDatenschutzNewsletter