Im Bann von Bach: Víkingur Ólafsson veröffentlicht weitere Werke des Meisters - Víkingur Ólafsson | KlassikAkzente by STAGE+

Erkunden Sie die STAGE+ Welt:
Entdecken
Víkingur Ólafsson
Víkingur Ólafsson

Im Bann von Bach: Víkingur Ólafsson veröffentlicht weitere Werke des Meisters

Olfasson Bach
05.04.2024

Víkingur Ólafsson hat seine weltumspannende Tournee mit Bachs Goldberg-Variationen noch nicht abgeschlossen und schon bringt er sechs neue Interpretationen des Komponisten heraus. Die Klavierarrangements geistlicher Musik Bachs spielte er im Januar in Reykjavíks Konzerthalle Harpa ein. Vier von ihnen arrangierte er selbst. Seine Bearbeitung der Bassarie »Es ist vollbracht« aus der Kantate BWV 159 erscheint am 5. April 2024 als erste von sechs Singles. Eine EP mit allen Stücken veröffentlicht Deutsche Grammophon am 18. Oktober digital und auf Vinyl.

Ólafsson hat viel über Bachs Musik gelernt, indem er dessen Vokal- und Instrumentalpartituren analysierte, um sie für Klavier zu transkribieren. Bereits auf seinem preisgekrönten Album Johann Sebastian Bach war eine Kantatenbearbeitung von ihm zu hören. Für seine neue Veröffentlichung hat er nun neben »Es ist vollbracht« auch die Chöre »Ich hatte viel Bekümmernis« aus BWV 21 (ab 17. Mai erhältlich), »Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen« aus BWV 12 (21. Juni) und »Nach dir, Herr, verlanget mich« aus BWV 150 (19. Juli) bearbeitet.

Zwei Bearbeitungen anderer Komponisten ergänzen diese Stücke. Eine Fassung zu vier Händen des Choralvorspiels Das alte Jahr vergangen ist, BWV 614, arrangiert von dem legendären ungarischen Komponisten György Kurtág, kommt am 20. September heraus. Ólafsson spielt das Werk mit seiner Frau Halla Oddný Magnúsdottir, mit der er bereits auf seinem Album From Afar zu hören war. Seine Interpretation des geistlichen Liedes Komm, süßer Tod, BWV 478, arrangiert von Harold Bauer (1873–1951), erscheint am 18. Oktober, zeitgleich mit der EP.

Ólafssons Darbietungen der Goldberg-Variationen führten ihn auf sechs Kontinente. Begeistert begegneten ihm Publikum und Kritik, zuletzt bei seinen Debüts in der Carnegie Hall und in Australien. Weitere Konzerte des Werks gibt er in Zürich, Montevideo, São Paulo, Los Angeles, Costa Mesa, Berkeley, Seattle, Dortmund, Abu Dhabi, Shanghai, Singapur, Hongkong, Kaohsiung, Hamburg und schließlich im Schloss Elmau, wo die Tournee im August 2023 begann.

»Zu behaupten …, dass dieses Konzert wunderbar, ja sagenhaft war, wäre eine Untertreibung. Fünf Sterne scheinen armselig … Ólafsson fand Farben, von denen keiner wusste, dass sie existieren«

Limelight über Ólafssons Recital der Goldberg-Variationen
im Sydney Opera House (18. März 2024)

Ólafssons Einspielung der Goldberg-Variationen wurde im Oktober 2023 veröffentlicht und einhellig gelobt. Die New York Times, der Boston Globe, die Financial Times und der Guardian kürten sie zum besten Album des Jahres. Auch in den internationalen Chartplatzierungen und Streamingzahlen spiegelte sich der Erfolg. Seine Zuhörerschaft in den sozialen Medien machte ihn 2023 zum meistgestreamten lebenden Bach-Pianisten.

Heute ist er einer der gefragtesten Künstler auf internationaler Bühne. Zu seinen vielen Auszeichnungen zählen drei OPUS KLASSIK, 2023 als »Instrumentalist des Jahres«, CoScans »International Nordic Person of the Year« (2023) und der Rolf-Schock-Preis (2022). Bei Deutsche Grammophon veröffentlichte der Pianist Philip Glass · Piano Works (2017), Johann Sebastian Bach (2018), Debussy · Rameau (2020), Mozart & Contemporaries (2021), From Afar (2022) und Bach · Goldberg Variations (2023). Fast eine Milliarde Mal wurde diese Musik bisher gestreamt.

Víkingur Ólafsson - J.S. Bach: Es ist vollbracht
J.S. Bach: Cantata, BWV 159: Es ist vollbracht (Arr. Ólafsson for Piano)
5. Apr. 2024

Mehr Musik von Víkingur Ólafsson

Víkingur Ólafsson - Bach: Continuum
Continuum
18. Okt. 2024

Mehr News von Víkingur Ólafsson

Víkingur Ólafsson begeistert mit neuen Bach-Einspielungen
Víkingur Ólafsson begeistert mit neuen Bach-Einspielungen
vor einem Jahr
Víkingur Ólafsson
Mehr von KlassikAkzente

KontaktImpressumDatenschutzNewsletter