Zu den Inhalten springen

Komponist:in

Mateo Romero

1575 — 1647

Faszinierende Werke von Mateo Romero

Mateo Romero, geboren um 1575 als Mathieu Rosmarin in Lüttich, war ein renommierter, in Belgien geborener spanischer Komponist. Als Leiter der königlichen Kapelle in Madrid ist Romero für seine bedeutenden Beiträge sowohl zur Kirchen- als auch zur weltlichen Musik bekannt. Seine Werke spiegeln seine Assimilation in den spanischen Musikstil wider und zeigen zugleich Einflüsse italienischer Madrigale, etwa durch den Einsatz von Naturmotiven, um die Leidenschaften und Enttäuschungen der Liebe auszudrücken.

Musikalische Laufbahn und Einfluss

Romero war ab 1593 Kantor der flämischen Kapelle in Madrid und von 1598 bis 1634 maestro de capilla. 1609 wurde er zum Priester geweiht. Seine Musik bewegt sich zwischen Renaissance und Barock und entwickelt sich in Richtung begleiteter Monodie. Ihm wird zugeschrieben, die erste spanische Oper komponiert zu haben, basierend auf einem Libretto von Lope de Vega – diese Zuschreibung ist jedoch nicht eindeutig belegt und wird in der Literatur mit Unsicherheiten versehen. Trotz seiner belgischen Herkunft wurde Romero tief in die spanische Musikkultur integriert.

Bedeutende Werke und Aufnahmen

Einunddreißig weltliche Kompositionen Romeros sind erhalten und in verschiedenen Sammlungen, den sogenannten "Cancioneros", verstreut. Dazu zählen Romances, Folias und Canciones, die in Archiven in Madrid, Rom und München zu finden sind. Das Ensemble Cappella Mediterranea hat seine weltlichen Werke aufgenommen und damit Romeros einzigartige Stilvielfalt präsentiert.

"Music for the Duke of Lerma" von den Gabrieli Players

Die Gabrieli Players unter der Leitung von Paul McCreesh haben eine Sammlung von Werken eingespielt, die die Musikkultur der Epoche beleuchten – darunter auch Stücke von Mateo Romero. Diese Aufnahme zeigt die lebendige Musiklandschaft des spanischen Hofes zur Zeit Philipps II., Philipps III. und Philipps IV., unter denen Romero wirkte.

Wer sich auf diese musikalische Reise begibt, wird sofort von den ausdrucksstarken Interpretationen der Gabrieli Players gefesselt. Unter der klugen Führung von Paul McCreesh bringen sie eine unverwechselbare und dynamische Auslegung von Romeros Musik, die dem Komponisten gleichermaßen Tribut zollt und dem Hörer ein bereicherndes Erlebnis bietet.

Tauchen Sie ein in die Welt Romeros und wandeln Sie durch die Säle des Palasts des Herzogs von Lerma. Lassen Sie sich von der "Music for the Duke of Lerma" auf eine zeitlose Reise durch die bewegenden Werke eines musikalischen Genies entführen.