Zu den Inhalten springen

Komponist:in, Werksarrangeur:in

Pablo de Sarasate

1844 — 1908

Feiern Sie die Kunstfertigkeit des spanischen Virtuosen Pablo de Sarasate | Aufführungen und Recitals

Tauchen Sie ein in die fesselnde Welt des spanischen Geigenvirtuosen Pablo de Sarasate, dessen Werke auch heute noch das Publikum weltweit begeistern. Als herausragende Persönlichkeit der Romantik sind seine Kompositionen bemerkenswert und von der spanischen Volksmusik inspiriert. Bekannt für seine rasante Virtuosität und feinen Nuancen, gehören Sarasates Werke wie „Zigeunerweisen“, die „Spanischen Tänze“ und die „Carmen-Fantasie“ zum festen Repertoire von Violinisten auf der ganzen Welt.

Eine Entdeckungsreise durch Pablo de Sarasates Meisterwerke in Aufführungen & Recitals

Begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise durch Bühnenaufführungen wie „Gala aus Berlin 1997 – Ein Gruß an Carmen“, „Tanglewood at 75“ und „Hilary Hahn spielt Sarasate und Ginastera“, die allesamt Sarasates kunstvollem Schaffen Tribut zollen. Entdecken Sie außerdem Recitals wie „Abbado A-Z: Vivaldi - Wagner + Galas & Recitals“, „Eclipse“ und „Janoska Style“.

Die fesselnden Interpretationen verschiedener Künstler und Orchester, darunter die Berliner Philharmoniker, das hr-Sinfonieorchester, Hilary Hahn und Anne-Sophie Mutter, zeigen eine große Vielfalt an Sarasates Werken. Ihre kraftvollen Darbietungen sind ein wahrer Beweis für das bleibende Vermächtnis Sarasates in der Musikwelt.

Von den intensiven Rhythmen der „Carmen-Fantasie“ bis zur subtilen Kunst im „Dvořák: Violinkonzert – Sarasate: Carmen Fantasy“ offenbart jede Aufführung eine besondere Facette von Pablo de Sarasates makelloser Musikalität. Begleiten Sie uns auf dieser musikalischen Reise, um die Werke Sarasates durch einige der bemerkenswertesten Aufführungen neu zu erleben und zu würdigen.

Unvergessliche Aufführungen und Recitals mit Werken von Pablo de Sarasate

Pablo de Sarasate (1844–1908) war ein berühmter spanischer Geigenvirtuose, Komponist und Dirigent der Romantik. Weitgehend als einer der größten Geiger aller Zeiten angesehen, begann Sarasate im Alter von fünf Jahren mit dem Geigenunterricht und trat bereits als Achtjähriger erstmals öffentlich auf. Er studierte am Pariser Konservatorium bei Jean-Delphin Alard, gewann 1857 den ersten Preis im Fach Violine und erlangte ab 1859 durch internationale Konzerttourneen rasch Weltruhm.

Sarasates Spiel wurde für seinen süßen und reinen Ton, seine makellose Technik und perfekte Intonation gefeiert. Viele prominente Komponisten, darunter Saint-Saëns und Dvořák, komponierten Werke für ihn. Auch als Komponist trug Sarasate mit technisch anspruchsvollen und expressiven Stücken maßgeblich zum Geigenrepertoire bei, die bis heute im Konzertsaal beliebt sind.

Sarasates Vermächtnis lebt durch zahlreiche Aufnahmen und Aufführungen seiner Werke weiter, interpretiert von gefeierten Geigern wie Hilary Hahn und Anne-Sophie Mutter sowie Orchestern wie den Berliner Philharmonikern und dem hr-Sinfonieorchester. Sein Name lebt außerdem in der „Sarasate-Stradivari“, einer 1724 von Antonio Stradivari gebauten Geige, die er dem Musée de la Musique in Paris vermachte, fort.

Zusammengefasst war Pablo de Sarasate eine Schlüsselfigur der romantischen Geigenmusik, der sowohl als Interpret wie auch als Komponist fesselnder virtuoser Werke wie „Zigeunerweisen“, den „Spanischen Tänze“ und der „Carmen-Fantasie“ gefeiert wird.