Zu den Inhalten springen

Dirigent:in, Adaption

Hans Stadlmair

Faszinierende Werke von Hans Stadlmair

Hans Stadlmair (1929–2019) war ein herausragender österreichischer Dirigent und Komponist, der vor allem durch seine langjährige Tätigkeit als künstlerischer Leiter des Münchener Kammerorchesters bekannt wurde – eine Position, die er von 1956 bis 1995 innehatte. Stadlmair führte das Ensemble durch tausende Konzerte weltweit und prägte dessen Klang und Ansehen in der Kammermusikwelt.[1][2][3]

Wichtige Erfolge und Zusammenarbeit

Stadlmair dirigierte über 6.000 Konzerte und arbeitete mit führenden Orchestern, Künstlern und Festivals zusammen, darunter ab 1976 auch mit den Salzburger Festspielen. Er leitete zahlreiche internationale Tourneen mit dem Münchener Kammerorchester und erntete Anerkennung in Europa, den USA, Südamerika, Afrika und Asien. Zu seinen Partnern zählten angesehene Musiker wie Karl Richter sowie Ensembles wie das Münchener Bach-Orchester. Darüber hinaus betreute er zahlreiche Rundfunk- und Plattenproduktionen, darunter über 500 Aufnahmen für den Bayerischen Rundfunk und Labels wie Deutsche Grammophon, Orfeo und Denon.[1][3]

Bedeutende Aufnahmen und Uraufführungen

Stadlmair nahm zentrale Werke des klassischen Repertoires auf, darunter das Trompetenkonzert von Joseph Haydn und das Trompetenkonzert in D-Dur von Michael Haydn mit dem Trompeter Maurice André. Er brachte Wilhelm Killmayers Fin al punto (1971) und Ulrich Stranz' Contrasubjekte (1981) zur Uraufführung. Zu seinen gefeierten Projekten zählen Frank Martins Polyptique sowie zahlreiche Werke von Komponisten wie Leopold Mozart und Franz Danzi, deren weniger bekannte Meisterwerke er neu belebt und populär gemacht hat.[1]

Stadlmair als Komponist

Obwohl er hauptsächlich als Dirigent gefeiert wurde, war Stadlmair auch ein versierter Komponist. Sein Stil wird oft als neobarock beschrieben, mit Schwerpunkt auf instrumentalen und orchestralen Klangbildern, während er die Oper bewusst mied. Zu seinen ausgewählten Werken gehören Toccata für Streicher und Cembalo (1966), Trompetenkonzert mit Streichorchester (1967), Sinfonia serena für Streicher (1970) sowie mehrere Chorwerke, die vielfach aufgeführt wurden.[2][3]

Stadlmairs Musikalische Einflüsse

In unserem Programm stellen wir einige der wichtigsten Werke des klassischen Giganten Haydn vor. Haydn, bekannt für seine Rolle in der Entwicklung der Kammermusik, war ein bedeutender Komponist, der Stadlmair stark inspiriert hat. Haydns Werke verkörpern den Geist der klassischen Musik und liefern einen idealen Einstieg in die Welt der Einflüsse von Stadlmair.

Zudem gibt es eine Auswahl aus Händels Arien, meisterhaft interpretiert von verschiedenen Künstlern. Händels unverwechselbarer Barockstil hatte großen Einfluss auf Stadlmairs Kompositionsweise.

Ein weiteres Highlight unseres Programms sind die außergewöhnlichen Darbietungen des Münchener Kammerorchesters und des Münchener Bach-Orchesters unter der Leitung von Hans Stadlmair und Karl Richter. Sie können instrumentale Brillanz mit opulenten Orchestrierungen erwarten, die jedes musikalische Detail der Hingabe und des Talents widerspiegeln.

Tatsächlich gewähren die berauschenden Darbietungen unter Hans Stadlmair faszinierende Einblicke in die Welt der klassischen Musik. Also, Kopfhörer aufsetzen und eintauchen in die bezaubernden Symphonien dieses legendären Künstlers.