Zu den Inhalten springen

Komponist:in

Giovanni Antonio Rigatti

1615 — 1649

Giovanni Antonio Rigatti: Eine Reise durch sein Leben und seine geistlichen Werke

Giovanni Antonio Rigatti, ein bedeutender italienischer Komponist und Chormeister des Frühbarock, hat der Welt der geistlichen Musik einen unauslöschlichen Stempel aufgedrückt. Geboren in Venedig, erhielt Rigatti seine grundlegende musikalische Ausbildung als Knabensänger unter Claudio Monteverdi an der Basilika San Marco – eine angesehene Position, die seine musikalische Sprache und seine Laufbahn maßgeblich prägte. Seine meisterhaften Kompositionen verbinden auf kunstvolle Weise geistliche und weltliche Themen und zeigen deutliche Einflüsse seines Mentors.

Hintergrund und Karriere

Rigatti bekleidete im Laufe seiner Karriere mehrere Schlüsselpositionen, darunter als Kapellmeister am Dom von Udine von September 1635 bis März 1637, Organist und Chormeister am Ospedale dei Mendicanti in Venedig und um 1646 als maestro di cappella des Patriarchen von Venedig. Rigatti absolvierte zudem eine Ausbildung zum Priester und war als Lehrer tätig, insbesondere am Ospedale dei Incurabili. Seine dortige Lehrtätigkeit ohne die erforderliche Genehmigung führte jedoch zu seiner Entlassung. Er starb in Venedig am 24. oder 25. Oktober, entweder 1648 oder 1649[1][5].

Musikalisches Schaffen und Stil

Rigatti wurde besonders für seine geistliche Musik geschätzt, wovon neun veröffentlichte Bände zeugen: fünf mit Solo- und Konzertmotetten und vier mit Psalmen, darunter drei Messen. Zudem veröffentlichte er zwei Bände mit weltlichen Werken – Monodien und konzertierenden Madrigalen. Rigattis Musik besticht durch eingängige Melodien, einfallsreiche Strukturen und ausdrucksstarke Wortmalerei – Qualitäten, die ihn selbst im musikalisch reichen Venedig der späten Monteverdi-Jahre hervorheben[2][3][5].

Ein tiefer Einblick in Rigattis Werke

Präsentiert auf der renommierten STAGE+ Plattform, bietet diese Erkundung von Rigattis Schaffen eine eindringliche Reise ins Herz der Barockmusik. Die Darbietung geht über eine bloße Reproduktion hinaus und bietet stattdessen eine feinfühlige Interpretation der Kompositionen, die den seelenvollen Harmonien und kunstvollen polyphonen Werken neues Leben einhaucht.

Mit Aufführungen des gefeierten Countertenors Robin Blaze, dem renommierten Ensemble The Parley of Instruments und unter der Leitung des erfahrenen Dirigenten Peter Holman, eröffnet diese Präsentation den Zuhörern eine tiefgründige Entdeckungsreise durch Rigattis Œuvre. Die Kombination dieser talentierten Musiker verleiht Rigattis Werken eine neue Perspektive und schafft ein ebenso fesselndes wie erhellendes Hörerlebnis.

Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise in „Salve Regina: Geistliche Musik von Monteverdi und seinen venezianischen Nachfolgern“. Lassen Sie sich von Rigattis Fähigkeit begeistern, Musik zu schaffen, die zugleich tief spirituell und reich verziert ist und die Pracht der Barockzeit widerspiegelt. Erleben Sie die Intimität seiner Kompositionen – ein wahres Zeugnis seiner lebenslangen Hingabe an seine Kunst und sein Handwerk.

Begeben Sie sich auf eine klangliche Zeitreise durch Rigattis faszinierenden Werkkatalog. Entdecken Sie seinen einzigartigen Platz im Kanon der Barockmusik und seinen prägenden Einfluss auf die Welt der geistlichen Kompositionen. Lauschen Sie und erleben Sie die Kraft und Eleganz von Rigattis Musik – eine fesselnde Verbindung von Antike und Moderne, Geistlichem und Weltlichem, meisterhaft und leidenschaftlich interpretiert.