Zu den Inhalten springen
Beethoven: Piano Sonatas Op. 90, 101 & 106 "Hammerklavier"

Beethoven: Piano Sonatas Op. 90, 101 & 106 "Hammerklavier"

Steven Osborne

Dauer 75 Min

Künstler:innen


Album insights

In der Bibliothek der Kathedrale von Toledo wurde ein prachtvolles Chorbuch gefunden, das ausschließlich Werke von Bernardinus Ribera enthält und als E-Tc6 oder Ribera-Codex bekannt ist. Dieses Werk, reich mit Miniaturen von Buitrago geschmückt, entstand durch den renommierten Kopisten Martin Pérez aus Toledo. Ursprünglich bestand der Band aus 159 glänzenden Pergamentblättern mit kunstvoll gestalteten Initialen und lag 1570 noch vollständig vor. Im 18. Jahrhundert wurden jedoch mehrere Seiten entfernt und Initialen herausgeschnitten, wodurch das Buch heute nur noch in verstümmelter Form erhalten ist. Dennoch stellt der Codex bis heute die wichtigste Quelle für die meisten Kompositionen des geheimnisvollen Musikers dar.

Besonders schmerzlich sind die Verluste in zwei Messen zu Ehren der Heiligen Maria sowie in mehreren Motetten. Dennoch konnten sechs Motetten rekonstruiert werden, während Werke wie "Ascendens Christus" unwiederbringlich zerstört sind. Im Codex waren ursprünglich acht Magnificats enthalten; allerdings ließen sich lediglich drei davon mit den zugehörigen gregorianischen Antiphonen in Partitur übertragen.

Weitere fünf Motetten Riberas sind in einer anderen Quelle überliefert. Seine Herkunft aus Südostspanien sowie sein musikalischer Weg von Valencia über Murcia und Ávila bis nach Toledo werden dargestellt. Die Bedeutung Riberas für die spanische Musiklandschaft wird beleuchtet, wobei sein Stil Parallelen zu den niederländischen Komponisten des 16. Jahrhunderts aufweist. Trotz der zahlreichen Verluste und Beschädigungen des Ribera-Codex belegen die erhaltenen Werke eindrucksvoll seine kompositorische Meisterschaft und sein künstlerisches Können.