Zu den Inhalten springen
Victor de Sabata: Orchestral Music

Victor de Sabata: Orchestral Music

London Philharmonic Orchestra, Aldo Ceccato

Dauer 63 Min

Album insights

Nikolai Karlovich Medtner, geboren 1880 in Moskau, ist vor allem für seine Skazki (auch als "Märchen" bekannt) für Klavier berühmt. Diese 38 Klavierstücke enthalten einige seiner originellsten und ansprechendsten Kompositionen und bilden einen wesentlichen Teil seines Schaffens. Als jüngerer Zeitgenosse von Rachmaninoff und Skrjabin komponierte er zahlreiche Werke, die alle das Klavier einbeziehen.

Sein veröffentlichtes Werk umfasst vierzehn Klaviersonaten, drei Klavierkonzerte, mehrere Violinwerke einschließlich drei Sonaten, ein Klavierquintett, zwei Werke für zwei Klaviere, viele kürzere Klavierstücke und 108 Lieder, darunter zwei bedeutende Vokalisen. Obwohl seine Skazki oft im Vordergrund stehen, verdienen seine anderen Kompositionen ebenso Beachtung.

Medtner begann seinen musikalischen Werdegang mit Klavierunterricht bei seiner Mutter, bevor er mit zehn Jahren am Moskauer Konservatorium aufgenommen wurde. 1900 absolvierte er im Alter von 20 Jahren sein Studium mit dem Anton-Rubinstein-Preis, nachdem er bei Lehrern wie Pabst, Sapellnikoff, Safonow und Tanejew studiert hatte.

Trotz seiner konservativen musikalischen Vorlieben wurden Medtners Kompositionen von seinen Zeitgenossen hochgeschätzt, und seine Fähigkeiten als Klaviervirtuose standen nur hinter Rachmaninoff zurück. Zum Erstaunen seiner Familie, aber mit Unterstützung seines ehemaligen Lehrers Tanejew, lehnte er bald eine Karriere als Pianist ab und wandte sich stattdessen der Komposition zu.

Nach einer Zeit relativer Unbekanntheit in den 25 Jahren nach seinem Tod wird Medtner heute zunehmend als einer der bedeutendsten russischen Komponisten für Klavier anerkannt. Seine Werke, geprägt von Originalität und tiefem musikalischen Verständnis, faszinieren durch ihre Komplexität und Schönheit auch heute noch die Musikwelt.