Zu den Inhalten springen
Beethoven: String Quartets, Op. 74 & Op. 131

Beethoven: String Quartets, Op. 74 & Op. 131

New Budapest Quartet

Dauer 70 Min

Album insights

Die gewaltsame Übernahme Mexikos durch die Spanier führte dazu, dass die Macht der Azteken abrupt zusammenbrach und die Stadt Mexiko unter spanische Herrschaft geriet – ein Prozess mit weitreichenden Folgen. Nicht nur aus Machtgier, sondern auch aus religiöser Überzeugung für die Verbreitung des katholischen Glaubens handelten die Eroberer. Besonders die Missionare nutzten Musik gezielt, um spirituelle Fortschritte zu erreichen. Bereits die ersten Missionare, die nach Mexiko kamen, waren musikalisch versiert und prägten die Gründung von Missionen in den neu gewonnenen Gebieten. Die Talente der einheimischen Bevölkerung wurden früh von den Spaniern erkannt und gefördert, während afrikanische Arbeiter zusätzliche kulturelle Einflüsse einbrachten. Die Kirchenmusik in Mexiko, besonders in Puebla, orientierte sich am spanischen Stil und übernahm viele Traditionen aus Sevilla. Komponisten wie Morales und Palestrina beeinflussten die Musik der Neuen Welt maßgeblich, wobei Meister wie Hernando Franco und Juan Gutierrez de Padilla mit ihren Werken herausragten. Im Gegensatz zu Padilla bot Francisco López Capillas mit seiner Musik einen frischen, schlichten Kontrast und verzichtete auf prunkvolle Ausdrucksformen. Antonio de Salazar, ein Vertreter konservativer hispanischer Komponisten, leitete schließlich in die Zeit um 1700 über, bevor sich der italienische Stil in Spanien durchsetzte. Die Werke dieser bedeutenden Musiker spiegeln die Entwicklung und Vielfalt der Musik während der spanischen Kolonialzeit wider, die bis heute Bewunderung erfährt.