Album insights
Das Brabant Ensemble widmet sich Moutons Werken im Hinblick auf seinen 500. Todestag am 30. Oktober 2022. Als Spezialisten für Renaissance-Polyphonie präsentieren sie eine vielfältige Sammlung seiner Kompositionen von bemerkenswerter Qualität. Mouton, der vermutlich in Samer geboren wurde, war an verschiedenen Orten in Frankreich tätig, bevor er seine letzten Jahre am Pariser Königshof verbrachte.
Die Motetten "Confitemini Domino" und "Benedicam Dominum", die aus demselben Manuskript der Sixtinischen Kapelle stammen, zeichnen sich durch kanonische Stimmen und komplexe musikalische Strukturen aus. Diese Stücke zeigen Moutons harmonische Meisterschaft und emotionale Tiefe, während er im Moll-Modus Gott lobpreist. In seinen Werken "Gaude virgo Katherina" und "Illuminare, Jerusalem" demonstriert Mouton seine künstlerische Eleganz durch ökonomische Mittel und strukturelle Klarheit, die der heiligen Katharina von Alexandrien und dem himmlischen Licht huldigen.
"O quam fulges in aetheris" ehrt die Jungfrau Maria mit wiederkehrenden poetischen Elementen, während "Laudate Deum in sanctis eius" einen freudigen und lebendigen Charakter hat. Im Gegensatz dazu führt "O salutaris hostia" mit seinem eucharistischen Hymnus die Zuhörer in eine ruhige Andacht. Moutons Repertoire umfasst verschiedene musikalische Formen, darunter beeindruckende Messvertonungen wie die "Missa Faulte d'argent", die einen Höhepunkt seines Schaffens darstellt.
Seine fünfstimmige Messe "Missa Tu es Petrus" und andere Kompositionen wie "Litanei Sancti Dei omnes" verdeutlichen Moutons Fähigkeit, innige Musik zu komponieren. Die sorgfältige Gestaltung und vielseitige Entwicklung in Werken wie dem "Agnus Dei" offenbaren seine hervorragende Kompositionstechnik. Moutons Musik spiegelt seine tiefe spirituelle Hingabe und künstlerische Raffinesse wider, die auch heute noch geschätzt wird.