Zu den Inhalten springen

Album insights

Das Ensemble, das wegen der Namensähnlichkeit einiger Mitglieder mit dem lateinischen Begriff "lupus" als "Wolfsrudel" bezeichnet wird, vereint zahlreiche Musiker. Unter ihnen finden sich der Kantor Alonso Lobo aus Toledo, Duarte Lobo aus Portugal und die Familie Lupo, deren fünf Mitglieder über Generationen für den englischen Tudor- und Stuart-Hof tätig waren. Die Komponisten Johannes Lupi und Lupus Hellinck, die auf dieser Aufnahme vertreten sind, verstarben im Abstand von nur zwei Jahren und wirkten zur selben Zeit. Lupi war in Cambrai beschäftigt, während Hellinck in Brügge lebte. Während Lupis Nachname auf Leleu zurückgeht, ist Hellincks Vorname auch als Wulfaert bekannt.

Lupi nahm seine Tätigkeit als Sänger in Cambrai wieder auf und stieg dort, trotz seines jungen Alters und wiederholter Kritik durch die Obrigkeit, zum Kapellmeister auf. Hellinck bekleidete die Position des Succentors in Brügge und blieb dort 18 Jahre. Lupi war ein vielseitiger Komponist, doch gestaltet sich die Zuordnung seiner Werke oft schwierig. Sein Kompositionsstil unterscheidet sich von jenem Hellincks, dessen Musik durch längere Notenwerte und kantige Melodieführung geprägt ist.

Zu Hellincks Schaffen zählen Messen, Motetten, deutsche Choräle sowie weltliche Lieder in mehreren Sprachen. Er zeigte sich offen für reformatorische Strömungen. Zu seinen bekannten Werken gehört die "Missa Surrexit pastor bonus". Hellinck griff häufig Motive älterer Komponisten auf und entwickelte daraus originelle Strukturen mit ausgeprägtem Kontrapunkt.

Ein weiteres bedeutendes Stück von Hellinck ist die Motette "Salve celeberrima virgo", die seine Verehrung der Heiligen Jungfrau Maria widerspiegelt. Lupis Motetten wie "Quam pulchra es" und "Benedictus Dominus Deus Israel" stehen exemplarisch für seine hohe Kunst des Komponierens. Seine Fassung des "Te Deum" stellt eine seltene, vollständig polyphone Bearbeitung dieses Lobgesangs dar, ein Merkmal, das in seinem Werk immer wieder zu finden ist.