Sylvia Gesztys Vermächtnis und ihre Rolle in „Cavalieri: Rappresentatione di Anima et di Corpo“
Bekannt für ihre mitreißenden Auftritte und außergewöhnliche stimmliche Brillanz, hat die ungarische Sopranistin Sylvia Geszty der Welt der klassischen Musik einen unauslöschlichen Stempel aufgedrückt. Als führende Persönlichkeit der internationalen Opernszene in den 1960er und 1970er Jahren erstreckte sich ihre Karriere über mehr als vier Jahrzehnte, in denen sie an renommierten Opernhäusern weltweit auftrat.
Sylvia Geszty in Cavalieris „Rappresentatione di Anima et di Corpo“
In ihrer Darstellung von Cavalieris „Rappresentatione di Anima et di Corpo“ überzeugte Geszty mit einer Darbietung, die sämtliche Erwartungen übertraf. Sie sang die Partie der Anima Beata (die gesegnete Seele), eine der zentralen Sopranrollen in Cavalieris frühbarockem Morality Play. Ihre Figur verkörpert die nach spiritueller Vollendung strebende Seele und steht im Mittelpunkt des allegorischen Geschehens, das geistige und weltliche Begierden kontrastiert. Gesztys reiner, flexibler Sopran, der für seine Klarheit und Ausdruckskraft bekannt war, eignete sich besonders für den verzierten, emotional aufgeladenen Stil dieses Repertoires.
Gemeinsam mit anderen Operngrößen wie Tatiana Troyanos, Theo Adam, Hermann Prey und Arleen Augér verlieh Geszty der Aufführung zusätzliche Tiefe und Emotionalität und schuf so ein fesselndes und zauberhaftes Erlebnis. Die ausdrucksstarken Darbietungen des Wiener Kammerchors, zusammen mit den harmonischen Melodien des Ensembles Wolfgang, bildeten einen wirkungsvollen Hintergrund für diese packende Aufführung. Mit der Capella Academica Wien, die die instrumentalen Feinheiten übernahm, und Sir Charles Mackerras am Dirigentenpult, war das Ergebnis schlicht majestätisch.
Über das Werk
Die „Rappresentatione di Anima et di Corpo“ ist von großer historischer Bedeutung als eines der frühesten erhaltenen Oratorien und wurde erstmals 1600 in Rom aufgeführt. Das Werk ist bekannt für die Verbindung von dramatischer Handlung und sakraler Allegorie und markiert einen Meilenstein in der Entwicklung der szenischen Vokalmusik.
Sylvia Gesztys Vermächtnis
Sylvia Gesztys Auftritt in Cavalieris „Rappresentatione di Anima et di Corpo“ zeigt ihre spektakuläre stimmliche Bandbreite und Bühnenpräsenz und unterstreicht ihre Rolle als eine der einflussreichsten Sopranistinnen ihrer Generation. Mit Stage+ können Fans solch fesselnde Aufführungen wiederentdecken und in die faszinierende Welt von Sylvia Geszty eintauchen.