Zu den Inhalten springen

Harfe

Ursula Holliger

Ursula Holliger: Faszinierende Werke und Aufnahmen

Ursula Holliger (1937–2014) war eine renommierte Schweizer Harfenistin, die insbesondere für ihr Engagement in der zeitgenössischen Musik bekannt war. Während ihrer Karriere arbeitete sie mit führenden Komponisten zusammen und war häufig die Widmungsträgerin innovativer neuer Harfenwerke, wodurch sie das Repertoire ihres Instruments erheblich erweiterte.

Wichtige Werke und Beiträge

Holliger spielte eine entscheidende Rolle bei der Uraufführung und Einspielung moderner Werke für Harfe und setzte sich für Stücke bedeutender Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Elliott Carter, Alberto Ginastera, Hans Werner Henze, André Jolivet, Witold Lutosławski, Ernst Křenek, Frank Martin, Alfred Schnittke, Isang Yun, Tōru Takemitsu und ihren Ehemann Heinz Holliger ein. Viele wichtige Konzert- und Kammermusikwerke wurden ihr gewidmet oder von ihren Aufführungen inspiriert.

Sie arbeitete eng mit Komponisten zusammen, etwa mit Elliott Carter, um dessen Werk „Mosaic“ zu finalisieren und 2005 in der Schweiz uraufzuführen. Ursula Holliger trat sowohl als Solistin als auch mit Ensembles unter der Leitung von Dirigenten wie Michael Gielen, Pierre Boulez, Simon Rattle, André Previn, Neville Marriner und Heinz Holliger selbst auf.

Sie musizierte mit namhaften Musikern wie den Flötisten Peter-Lukas Graf und Aurèle Nicolet und spielte sowohl zeitgenössisches als auch klassisches Repertoire.

Bedeutende Aufnahmen & Projekte

Holligers lyrischer Zugang zur Harfe zeigt sich in ihren Interpretationen, in denen sie die vokale Tradition „Lieder ohne Worte“ in einen ausdrucksstarken Harfenstil überträgt.

Im Rahmen von renommierten Kammermusikfestival-Aufnahmen ist Holliger in bedeutenden Ensemblewerken zu hören, was ihr tiefes Engagement sowohl für neue als auch für traditionelle Musik widerspiegelt.

Im Kern sind Ursula Holligers Werke ein Zeugnis ihrer einzigartigen Musikalität und ihrer unvergleichlichen Kreativität. Ihre Beiträge zur Musikwelt, insbesondere im Bereich der zeitgenössischen Musik, bleiben bedeutend und prägend.