Zu den Inhalten springen

Komponist:in

Pavel Haas

1899 — 1944

Pavel Haas: Leben, Werke und Vermächtnis

Pavel Haas, ein gefeierter tschechischer Komponist, wurde 1899 in Brünn, damals Teil Mährens, geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten tschechischen Komponisten seiner Generation und ist bekannt für seine einzigartige Verbindung von mährischen Volksmotiven, klassischer Formensprache und modernen Stilrichtungen. Haas’ Karriere wurde durch den Holocaust tragisch früh beendet, doch sein Werk bleibt ein Zeugnis seines außergewöhnlichen Talents und seiner Widerstandskraft[1][2][5].

Frühes Leben und Ausbildung

Haas wurde am 21. Juni 1899 in Brünn, Mähren, im heutigen Tschechien geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden und angesehenen jüdischen Kaufmannsfamilie. Schon als Kind erhielt Haas privaten Klavierunterricht, bevor er von 1919 bis 1921 das Brünner Konservatorium besuchte. Sein Kompositionslehrer war Leoš Janáček, einer der einflussreichsten tschechischen Komponisten. Haas galt als einer von Janáčeks erfolgreichsten Schülern[1][3][5].

Bedeutende Werke und Erfolge

Im Laufe von zwei Jahrzehnten komponierte Haas über 50 Werke, darunter Sinfonien, Kammermusik, Filmmusik und Opern. Sein bekanntestes Werk ist die Oper Der Scharlatan (Šarlatán), die 1938 in Brünn mit großem Erfolg uraufgeführt wurde und einen Preis der Smetana-Stiftung erhielt. Haas’ Musik ist bekannt für ihre Erfindungskraft, die Verwendung volkstümlicher Elemente und ihre emotionale Tiefe[2][5].

Theresienstadt und der Holocaust

1941, im Zuge der nationalsozialistischen Verfolgung, ließ sich Haas von seiner christlichen Ehefrau scheiden, um sie und die gemeinsame Tochter zu schützen. Kurz darauf wurde er in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Theresienstadt entwickelte sich zu einem Zentrum jüdischen Kulturlebens unter dem NS-Regime. Dort schloss sich Haas einem Kreis von Komponisten an, zu dem Hans Krása, Viktor Ullmann und Gideon Klein gehörten. Nachdem er zunächst unter Depressionen gelitten hatte, wurde er von Gideon Klein zum Weiterkomponieren ermutigt. Während seiner Internierung im Lager schuf Haas mindestens acht Werke[2][5].

Musik aus Theresienstadt

Haas und seine Weggefährten in Theresienstadt stehen für ein bemerkenswertes Kapitel der Musikgeschichte. Trotz widrigster Umstände gelang es ihnen, Musik voller Emotionalität und Ausdruckskraft zu schaffen. Auf STAGE+ präsentieren wir einige der faszinierendsten Stücke von Haas, geprägt von seinem unverwechselbaren musikalischen Stil. Entdecken Sie seine Kammermusik, Lieder und Opern – jedes Werk erzählt eine bewegende Geschichte, die seine Erfahrungen, seine Sicht auf die Welt und sein vielseitiges Talent widerspiegelt.

Im Mittelpunkt dieser Sammlung steht Musik von Komponisten aus Theresienstadt, interpretiert unter anderem vom Nash Ensemble. Diese Zusammenstellung spiegelt sowohl Haas’ Widerstandskraft als auch seinen schöpferischen Geist, entstanden in Theresienstadt, einem berüchtigten Durchgangslager für Holocaust-Opfer, wider. Haas verwandelte seinen Schmerz in Musik – selbst im Schatten der Schrecken des Krieges.

Entdecken Sie diese exklusive Kollektion bezaubernder Werke von Pavel Haas auf STAGE+, und erleben Sie die einzigartigen Klanglandschaften und die zeitlose Schönheit seiner Kompositionen.