Zu den Inhalten springen

Komponist:in

Alexander Tsfasman

Ein Abend voller Kunst mit Yuja Wang und Víkingur Ólafsson

Erleben Sie ein unvergessliches Live-Konzert in der renommierten Berliner Philharmonie mit der authentischen Kunst zweier weltbekannter Pianisten: Yuja Wang und Víkingur Ólafsson. Den Höhepunkt des Abends bilden fesselnde Interpretationen von Werken des brillanten Komponisten und Pianisten der Sowjetära, Alexander Tsfasman, dessen Musik bis heute ein weltweites Publikum begeistert. Tauchen Sie ein in die Vielschichtigkeit und Tiefe von Tsfasmans Schaffen, lebendig gemacht durch das meisterhafte Spiel und die ausdrucksstarken Interpretationen von Wang und Ólafsson. Dieses Ereignis sollten Musikliebhaber auf keinen Fall verpassen!

Alexander Tsfasman: Eine kurze Biografie und sein Beitrag

Alexander Naumowitsch Tsfasman wurde am 14. Dezember 1906 in Alexandrowsk (heute Saporischschja, Ukraine) geboren. Aus einer Friseurfamilie stammend, begann er im Alter von sieben Jahren mit dem Geigenunterricht, wandte sich jedoch bald dem Klavier zu. Tsfasman besuchte das Musiktechnikum in Nischni Nowgorod und absolvierte später das Moskauer Konservatorium im Jahr 1930 unter der Leitung von Felix Blumenfeld. Er war Pianist, Komponist, Dirigent, Arrangeur, Bandleader und Aktivist. Tsfasman spielte eine maßgebliche Rolle bei der Popularisierung des Jazz in der Sowjetunion und verband diesen oft mit Elementen der klassischen Musik.

Faszinierende Werke von Alexander Tsfasman

1926 gründete Tsfasman die erste professionelle Jazzband der UdSSR, die "AMA Jazz Band". Dieses Ensemble trat an bedeutenden Orten auf und gestaltete 1927 die erste Live-Jazzübertragung im sowjetischen Radio. Tsfasman komponierte und spielte zahlreiche Werke, darunter Tanzstücke wie "Exzentrischer Tanz" und "Traurige Stimmung", die große Popularität erlangten. Sein Beitrag zur frühen sowjetischen Jazzgeschichte gilt als wegweisend.

Vermächtnis von Alexander Tsfasman

Tsfasman gilt als Pionier des sowjetischen Jazz. Sein Schaffen erstreckt sich von den mittleren 1920er Jahren bis Ende der 1960er Jahre, wobei er maßgeblich zur Entwicklung des Genres in der UdSSR beitrug. Die genauen Details seiner Werke oder Kompositionen sind in den verfügbaren Quellen jedoch nicht umfassend dokumentiert. Das bevorstehende Konzert bietet die Gelegenheit, seine Musik live zu erleben, interpretiert von zwei der talentiertesten Pianisten unserer Zeit.