Zu den Inhalten springen

Oboe

Viola Orlovsky

Die künstlerischen Welten von Viola Orlovsky und Georg Philipp Telemann entdecken

Die Welt der Kunst ist eine weite und vielfältige Landschaft, erfüllt von den Stimmen zahlloser Kreativer. Unter diesen Stimmen stechen zwei durch ihre einzigartigen Beiträge hervor: Viola Orlovsky, eine Künstlerin, die für ihre abstrakten und surrealen Werke bekannt ist, und Georg Philipp Telemann, ein renommierter Komponist, dessen Musik noch Jahrhunderte nach seinem Tod das Publikum begeistert.

Viola Orlovsky auf STAGE+

Viola Orlovskys Kunst besticht durch eine eindringliche Schönheit, die lange nach dem Betrachten nachhallt. Ihre Werke zeichnen sich durch die einzigartige Fähigkeit aus, Abstraktes mit Realem zu verbinden und gewöhnliche Ansichten in exquisite Kunstwerke zu verwandeln. Fans und Neuentdecker von Orlovskys Kunst können nun durch STAGE+, eine Plattform, die ihr kreatives Genie erlebbar macht, tiefer in ihre faszinierende Welt eintauchen.

Sinfonia Melodica – Werke von Telemann

Musikliebhaber können mit der Sinfonia Melodica, einem Meisterwerk von Telemann, auf eine göttliche Klangreise gehen. Diese Komposition malt gemeinsam mit dem Ensemble der Berliner Barock Solisten unter der meisterhaften Leitung von Rainer Kussmaul eine klangliche Landschaft. Die Aufführung vereint Freunde klassischer Musik, die sich an den beruhigenden Melodien präziser Kammerorchesterkunst erfreuen und Telemanns Kompositionen wie nie zuvor erleben.

Sinfonia Melodica – Werke von Telemann: Im Fokus die Berliner Barock Solisten

Das gefeierte Album „Sinfonia Melodica – Werke von Telemann“, eingespielt von den Berliner Barock Solisten unter der Leitung des renommierten Geigers und Dirigenten Rainer Kussmaul, erweckt Telemanns barocke Meisterwerke zum Leben. Veröffentlicht bei Deutsche Grammophon, präsentiert diese Sammlung bedeutende Beiträge des Ensembles, darunter den Solo-Oboisten Albrecht Mayer.

Das Ensemble ist für seine lebendigen Interpretationen bekannt, die Telemanns komplexe und facettenreiche barocke Klanglandschaften mit Klarheit und Eleganz präsentieren. Kussmauls Leitung und sein Spiel, insbesondere in den Außensätzen, wurden für ihre Energie und Lyrik gelobt. Dieses Album ist ein Zeugnis für die zeitlose Anziehungskraft von Telemanns Musik und die beständige Virtuosität der Berliner Barock Solisten.