Zu den Inhalten springen

Dirigent:in

Wolfgang Sawallisch

1923 — 2013

Wolfgang Sawallisch: Eine Reise durch sein musikalisches Schaffen

Wolfgang Sawallisch (1923–2013) war ein renommierter deutscher Dirigent und Pianist, bekannt für seine vielseitigen und feinfühligen Interpretationen des Orchester- und Opernrepertoires. Seine herausragende Karriere umfasste wichtige Positionen als Chefdirigent führender Orchester und die Zusammenarbeit mit Weltklasse-Künstlern. Tauchen Sie ein in die bezaubernde Welt von Wolfgang Sawallisch – eine Reise, die Sie durch die Pracht der klassischen Musik führt, verwurzelt in reicher Tradition und geheimnisvoller Erzählkunst. Nur auf STAGE+.

Bedeutende Orchester und Positionen

Sawallisch war von 1960 bis 1970 Chefdirigent der Wiener Symphoniker und von 1961 bis 1973 des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. Von 1970 bis 1980 war er außerdem Musikdirektor des Orchestre de la Suisse Romande in Genf sowie von 1971 bis 1992 Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper in München, wo er später auch als Operndirektor wirkte. Von 1993 bis 2003 war er Musikdirektor des Philadelphia Orchestra.

Bedeutende Aufnahmen und Repertoire

Zu Sawallischs beeindruckendem Schaffen zählt seine außergewöhnliche Interpretation von „Der fliegende Holländer“, dirigiert an der Bayerischen Staatsoper. Bekannt für seine Wagner-Interpretationen, leitete Sawallisch eine gefeierte Aufnahme mit führenden Solisten sowie dem Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele. Ein weiteres Beispiel seiner Wagner-Kompetenz ist „Wagner: Tannhäuser“, eine mitreißende Aufführung mit Anja Silja, Grace Bumbry, Wolfgang Windgassen, Eberhard Wächter sowie dem Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele unter Sawallischs fesselnder Leitung.

Sawallischs innovative Führung kam auch in der eindrucksvollen Interpretation von „Bartók: Herzog Blaubarts Burg“ mit dem Bayerischen Staatsorchester zum Ausdruck, die seine Autorität im Bereich der Oper des 20. Jahrhunderts zeigt. Genießen Sie außerdem die „Brahms: Liebeslieder-Walzer“ mit Künstlern wie Edith Mathis, Brigitte Fassbaender, Peter Schreier und Dietrich Fischer-Dieskau, welche seine kammermusikalische Sensibilität unterstreichen.

Zusammenarbeit mit Dietrich Fischer-Dieskau

Sawallisch begleitete den berühmten Bariton Dietrich Fischer-Dieskau bei zahlreichen Liederaufnahmen und löste damit eine musikalische Revolution in der Branche aus. Diese Partnerschaften werden für ihre musikalische Tiefe und Feinfühligkeit besonders geschätzt.

Symphonisches Repertoire

Unsere Auswahl umfasst zudem herausragende Aufführungen der „Haydn: Sinfonien Nr. 94, 100 & 101“ durch die Wiener Symphoniker unter Sawallischs visionärer Leitung. Dies belegt seine klassische Klarheit und stilistische Präzision im Bereich des symphonischen Dirigats.

Künstlerisches Vermächtnis

Sawallisch wurde insbesondere für seine Interpretationen der Opern von Richard Strauss und Wagner geschätzt, ebenso wie für seine Meisterschaft über ein breites symphonisches und vokales Repertoire. Sein Vermächtnis inspiriert und begeistert Musikliebhaber weltweit bis heute.