Zu den Inhalten springen

Komponist:in

George Butterworth

1885 — 1916

George Butterworth: Ein umfassender Einblick in sein Leben, Vermächtnis und Schaffen

George Sainton Kaye Butterworth (1885–1916) war ein begabter englischer Komponist, dessen Karriere – und Leben – im Ersten Weltkrieg tragisch früh beendet wurde. Er ist insbesondere für seine einfühlsamen Vertonungen der Gedichtsammlung A Shropshire Lad von A.E. Housman sowie für sein Orchesteridyll The Banks of Green Willow berühmt. Butterworths Werke sind eng mit der musikalischen Renaissance Englands zu Beginn des 20. Jahrhunderts verbunden, gemeinsam mit Zeitgenossen wie Gustav Holst und seinem engen Freund Ralph Vaughan Williams.

Kompositorischer Stil und Einflüsse

Butterworth ließ sich von der englischen Landschaft, der Natur und traditionellen englischen Volksweisen inspirieren. Seine Musik ist für ihre nachdenkliche, lyrische Qualität bekannt, oft als typisch englisch beschrieben und erfüllt mit einem tiefen Gefühl von Nostalgie und Melancholie. Butterworths Leidenschaft für Volksmusik führte ihn dazu, traditionelle Melodien zu sammeln und zu adaptieren – eine Eigenschaft, die er mit Vaughan Williams und Cecil Sharp teilte.

Bedeutende Werke

Das bekannteste Orchesterwerk von Butterworth, The Banks of Green Willow, wird wegen seiner pastoralen Schönheit geschätzt. Seine kurzen Orchesterstücke, die Two English Idylls, zeigen noch einmal seine lyrische Handschrift. Seine Vertonungen von Housmans Gedichten, Six Songs from A Shropshire Lad und Bredon Hill and Other Songs, zählen zu den Meilensteinen des englischen Kunstliedes. Diese Liederzyklen thematisieren Jugend, Verlust und den Lauf der Zeit und berühren durch Butterworths eigenes Schicksal im Krieg besonders tief.

Aufführungen und Interpretationen

Brillante Interpretationen von Butterworths Kompositionen, etwa jene in „Vaughan Williams: Songs of Travel“ und „Butterworth: A Shropshire Lad“, wecken Emotionen und laden die Zuhörer ein, in die zeitlosen Gedankenwelten des Komponisten einzutauchen. Führende Künstler wie Christopher Maltman, Roger Vignoles, Alan Bates, Anthony Rolfe Johnson und Graham Johnson geben mit ihren herausragenden stimmlichen und musikalischen Fähigkeiten einzigartige Einblicke in Butterworths vielseitiges Œuvre.

Die faszinierende Mischung aus „A.E. Housmans A Shropshire Lad in Verse & Song“ verbindet das eindrucksvolle Rezitieren von Alan Bates mit Butterworths rätselhaften Kompositionen. Ebenso bringt Bryn Terfels Interpretation von „The Vagabond“ gemeinsam mit Malcolm Martineau Butterworths melodische Brillanz auf neue Höhen.

Der nostalgische Ton von „War’s Embers: English Songs of World War 1“ unterstreicht die Aufführungen angesehener Künstler wie Martyn Hill, Stephen Varcoe, Michael George und Clifford Benson. Diese Sammlung verkörpert Butterworths Auseinandersetzung mit den unumkehrbaren Folgen des Krieges.

Veranstaltungsort und Event

Die Veranstaltung findet im prächtigen Tanzsaal an der Panke statt. Die Atmosphäre des Raumes spielt mit Butterworths expressiven Stücken und fügt der außergewöhnlichen musikalischen Erfahrung eine weitere sinnliche Ebene hinzu. Erleben Sie eine unvergessliche musikalische Reise durch die fesselnden Werke von George Butterworth.