Zu den Inhalten springen

Komponist:in

Zu Jianer

Lang Langs „Drachengesänge“: Eine Hommage an Zhu Jian’er

Berühmt für seine bezaubernden Klavierdarbietungen bringt Lang Lang in seinem neuesten Werk „Drachengesänge“ die Pracht und Dynamik des „Jahres des Drachen“ zur Geltung. In Verbundenheit mit seinen chinesischen Wurzeln wählt Lang ein Repertoire, das die Seele und den Geist des Orients anspricht – und vor allem seine Heimat ehrt.

Der künstlerische Fokus von Zhu Jian’er

Der in dieser Sammlung gewürdigte Künstler ist Zhu Jian’er, ein bedeutender chinesischer Komponist, kein bildender Künstler. Zhu Jian’er war eine führende Figur der chinesischen sinfonischen und klassischen Musik des 20. Jahrhunderts und ist bekannt für seine Werke, die chinesische und westliche Elemente miteinander verbinden. Seine Kompositionen werden nicht nur in China, sondern weltweit geschätzt. Diese internationale Anziehungskraft rührt von dem spürbaren Gefühl für Kultur und Geschichte in seinen Melodien her, die den Geist und Charakter traditioneller chinesischer Musik einfangen – und sie in eine Sprache übersetzen, die die moderne Welt verstehen kann.

Zhu Jian’er: Leben und Karriere

Zhu Jian’er (1922–2017) wurde in Tianjin, China, geboren und zog später nach Shanghai. Ab den 1940er-Jahren begann er zu komponieren und wurde bekannt dafür, traditionelle chinesische Instrumente und Motive mit westlichen Orchesterstilen zu verbinden. Ab 1955 studierte Zhu am Moskauer Konservatorium, eine Zeit, die seinen kompositorischen Stil prägte; später wurde er Professor am Konservatorium in Shanghai. Seine Musik wurde weltweit aufgeführt, und bedeutende Projekte wie Yo-Yo Mas Silk Road Project gaben bei ihm Kompositionen in Auftrag.

Bedeutende Werke und Vermächtnis von Zhu Jian’er

Zu Zhus berühmtesten Stücken zählt „Tage der Befreiung“, ursprünglich als Filmmusik komponiert. Das Werk wird regelmäßig als Konzertezugabe vom chinesischen Pianisten Lang Lang gespielt. Besonders hervorzuheben ist darin der ausdrucksstarke Einsatz der Banhu (eines traditionellen chinesischen Saiteninstruments), womit es zu einem klassischen Beispiel für chinesische Revolutionsmusik der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde. Weitere Werke wie „Seidenstraßen-Phantasie“, „Festliche Ouvertüre“ und „Heldenpoem“ feiern die Gründung und Ideologie der Volksrepublik China.

Zhu Jian’er und Lang Langs „Drachengesänge“

Lang Lang, der weltbekannte chinesische Pianist, nimmt Zhu Jian’ers „Tage der Befreiung“ häufig in sein Repertoire auf, insbesondere als Zugabe. Das Werk ist in Alben und Konzerten mit chinesischer Musik und dem Drachen – einem Symbol der chinesischen Kultur – wie „Drachengesänge“ vertreten. Diese Aufführungen unterstreichen Zhus Bedeutung für das moderne chinesische klassische Repertoire.

STAGE+ bietet Ihnen die Möglichkeit, Jian’ers musikalische Genialität und Lang Langs atemberaubende Darbietungen in der Zusammenstellung „Drachengesänge“ zu erleben. Mit faszinierenden Kompositionen und künstlerischer Virtuosität erwartet die Hörer eine melodische, unvergessliche Reise in das Herz und die Seele Chinas.