Zu den Inhalten springen

Komponist:in

Luigi Dallapiccola

1904 — 1975

Die faszinierende Welt von Luigi Dallapiccola

Luigi Dallapiccola (1904–1975) ragt als führende Figur in der italienischen Musik des 20. Jahrhunderts hervor, bekannt für seine lyrische Adaption der Zwölfton-(Dodekaphonie-)Techniken und sein Engagement für ausdrucksstarke, emotional aufgeladene Kompositionen. Sein Œuvre umfasst Instrumental-, Opern- und Vokalmusik, oft markiert durch Themen wie Krieg, Stille, Widerstand und Befreiung.

Hauptwerke und Themen

Eine der bedeutendsten Vorkriegskompositionen von Dallapiccola ist Canti di prigionia (1938–41), ein Liederzyklus für Chor und Ensemble, der das Thema der Gefangenschaft erforscht. Während des Aufstiegs des Faschismus in Europa geschrieben, spiegelt das Werk seine persönlichen und politischen Wirren wider, insbesondere nachdem Mussolinis antisemitische Gesetze seine Familie direkt betrafen.

Il prigioniero (1944–48) ist eine Einakter-Oper, die als sein bekanntestes Werk gilt. Diese Oper porträtiert dramatisch die gescheiterten Hoffnungen eines politischen Gefangenen auf Befreiung und bildet den Abschluss einer Trilogie über Gefangenschaft und Freiheit, die Dallapiccolas tiefe Enttäuschung mit dem Faschismus offenbart. Die Musik kombiniert die Zwölfton-Technik mit ergreifender Lyrik, und ihre Geschichte ist sowohl schön als auch erschütternd.

Canti di liberazione (1951–55) vervollständigt die Trilogie, die mit Canti di prigionia und Il prigioniero begann. Diese Kantate setzt seine Untersuchung von Themen wie Gefangenschaft und geistiger Freiheit fort.

Liriche Greche (1942–45) war Dallapiccolas erste Arbeit, die ausschließlich im Zwölfton-Stil geschrieben wurde. Diese Lieder für Solo-Stimme und Instrumente zeigen seinen raffinierten Ansatz zur Serialität, der Farbe und melodische Ausdruckskraft betont, anstatt strenger Berechnung.

Sein Operndebüt, Volo di notte (1940), das auf Saint-Exupérys "Vol de nuit" basiert, zeigt Einflüsse von Alban Berg, insbesondere in der vokal-instrumentalen Interaktion und der dramatischen Struktur.

Dallapiccolas Werke in Aufführung

Entdecken Sie die faszinierende Welt von Luigi Dallapiccola mit STAGE+. Erfahren Sie eine Vielzahl seiner beeindruckendsten Werke in "Krieg Stille - Seltene italienische Klavierkonzerte," die von Roberto Prosseda und dem London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Nir Kabaretti aufgeführt werden. Diese packenden Aufführungen bieten eine tiefe Introspektion in die reiche Tapete von Dallapiccolas Kompositionen.

Tauchen Sie in die Welt der klassischen Musik ein mit Claudio Abbados Erkundung von Antonio Vivaldi bis zu Richard Wagners Meisterwerken. Ergänzt durch prächtige Galas und Recitals, verfolgt diese Reise nicht nur den Umfang von Abbados eigener Karriere, sondern auch die Evolution der klassischen Musik selbst.

Solo-Cello-Suiten bieten oft den intimsten Blick auf das Handwerk eines Komponisten. "Bloch, Ligeti & Dallapiccola: Suiten für Solo-Cello" präsentiert Natalie Clein, die diese tiefgründigen Stücke brillant interpretiert und einen einzigartigen Einblick in die einzigartigen Techniken und ausdrucksmäßigen Fähigkeiten dieser Komponisten bietet.

Genießen Sie die Vermischung von Stilen und Epochen in "Schnittke / Poulenc / Silvestrov / Walton / Dallapiccola," einer packenden Kompilation von Duo Gazzana. Das Duo navigiert geschickt durch diese unterschiedlichen Kompositionen und schafft Harmonien, die mit einer Resonanz widerhallen, die über Zeit und Grenzen hinausgeht.

Genießen Sie eine elegische Aufführung mit "Tartini, Rochberg, Dallapiccola: Elogio per un'ombra." Michelle Makarski und Thomas Larcher liefern eine tiefe Interpretation der Werke dieser Komponisten und fangen die evokative Natur ihrer Musik wirklich ein. Entdecken Sie eine tiefergehende Verbindung zu diesen Musikern durch eine Kompilation, die ihre vielfältigen Stile wunderschön präsentiert.