Giovanni Croce: Heilige Schätze Venedigs
Giovanni Croce (1557–1609) war ein bedeutender italienischer Komponist der späten Renaissance, der eng mit der Venezianischen Schule verbunden war. Er ist sowohl für seine geistliche als auch für seine weltliche Musik bekannt, insbesondere als herausragender Madrigalist, und war eine zentrale Figur im kulturellen Goldenen Zeitalter der venezianischen Polyphonie. Freuen Sie sich auf eine eindrucksvolle musikalische Welt mit faszinierenden Werken von Giovanni Croce, präsentiert von STAGE+.
Leben und Karriere
Geboren in Chioggia bei Venedig, wurde Croce schon in jungen Jahren von Gioseffo Zarlino, dem berühmten Kapellmeister der Markusbasilika in Venedig, angeworben. Dies legte den Grundstein für seine glanzvolle Karriere. Croce empfing 1585 die Priesterweihe und war als Pfarrer an Santa Maria Formosa tätig, hielt dabei aber enge Verbindung zur Markusbasilika. Zunächst wirkte er dort als Sänger, dann als Vizedirektor und schließlich ab 1603 als maestro di cappella (Musikdirektor). Er blieb bis zu seinem Tod 1609 musikalischer Leiter an San Marco.
Faszinierende Werke und musikalischer Einfluss
In „Heilige Schätze Venedigs: Motetten aus dem Goldenen Zeitalter der venezianischen Polyphonie“ entdecken Sie die authentische Schönheit von Giovannis einzigartigem Stil neu. Dies ist eine unschätzbare Gelegenheit, seine virtuose Interpretation der Motetten kennenzulernen – eine beliebte Form der Chormusik, die aus der lebendigen Szene der Renaissance in Venedig hervorging. Croces Motetten und Vertonungen für die Fastenzeit, den heiligen Josef und die Verkündigung repräsentieren „heilige Schätze“ aus dem Goldenen Zeitalter der venezianischen Polyphonie. Seine Werke sind berühmt für ihre Pracht, antiphonale Effekte und die einzigartige venezianische Klangfülle, häufig unter Einsatz von Doppelchören und der für San Marco charakteristischen räumlichen Trennung.
Darüber hinaus nimmt „Miserere: Eine Musikfolge für Fastenzeit, den heiligen Josef & die Verkündigung“ die Zuhörer mit auf eine tiefgründige spirituelle Reise. Unter der Leitung von Charles Cole, aufgeführt vom London Oratory Schola Cantorum, spiegelt diese Sequenz die spirituelle Intensität der Fastenzeit und der Verkündigung wider und zeigt Croces tiefes Verständnis und seine Fähigkeit, Glauben in harmonische Melodien zu übersetzen.
Außerdem präsentiert der Westminster Cathedral Choir unter der Leitung von Martin Baker beeindruckende Interpretationen von Croces Werken. Baker versteht es, mit großem Gespür für die Intentionen des Komponisten die Klangstrukturen herauszuarbeiten, die Croces Musik innewohnen. Die emotionalen Darbietungen des Chores versetzen das Publikum mühelos zurück in die künstlerisch reiche Atmosphäre Venedigs des 16. Jahrhunderts.
Tauchen Sie ein und entdecken Sie den fesselnd zeitlosen Reiz von Giovanni Croces Werken, in denen Musik, Spiritualität und Geschichte eine bezaubernde Symphonie bilden.