Zu den Inhalten springen

Komponist:in

Giovanni da Cascia

Giovanni da Cascia: Eine Reise durch seine faszinierenden Werke

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des italienischen Komponisten Giovanni da Cascia aus dem 14. Jahrhundert mit STAGE+. Bekannt für seine bedeutenden Beiträge zur Ars Nova, beeinflusste da Cascia nicht nur seine Zeitgenossen, sondern hinterließ auch bleibende Spuren bei Generationen von Musikerinnen und Musikern.

Ein Lied für Francesca: Musik in Italien, 1330–1430

„Ein Lied für Francesca: Musik in Italien, 1330–1430“ fängt diese magische Epoche ein und erweckt da Cascias erstaunliche Kompositionen zum Leben. Dargeboten vom international gefeierten Ensemble Gothic Voices unter der erfahrenen Leitung von Christopher Page, hallen die musikalischen Klänge mit dem Echo der Geschichte und bieten Hörerinnen und Hörern eine fesselnde Zeitreise.

Spüren Sie die pulsierenden Rhythmen des Mittelalters und die zarten Harmonien von da Cascias musikalischen Meisterwerken. Seine Musik, ein Synonym für Einfallsreichtum und Innovationskraft, bleibt inspirierend und fängt den Geist und das Wesen des reichen musikalischen Erbes Italiens ein.

Die Kunst von Christopher Page

Christopher Page, bekannt für seine Expertise in der Alten Musik, verbindet gekonnt historische Klangwelten mit melodischer Schönheit und interpretiert Giovanni da Cascias Werke in einem faszinierenden neuen Licht. Dieses spannende Zusammenspiel von Fachwissen und Kreativität macht „Ein Lied für Francesca: Musik in Italien, 1330–1430“ zu einem Muss für Musikliebhaber.

Leben und Karriere von Giovanni da Cascia

Giovanni da Cascia, auch bekannt als Jovannes de Cascia, Johannes de Florentia oder Maestro Giovanni da Firenze, war ein bedeutender italienischer Komponist der Mitte des 14. Jahrhunderts. Sein Name weist auf eine Herkunft aus Cascia in Umbrien hin, dennoch wird er oft mit Florenz (Firenze) in Verbindung gebracht. Er war zwischen 1329 und 1351 aktiv und soll am Hof von Mastino II della Scala in Verona gewirkt haben.

Musikalisches Schaffen

Von Giovanni da Cascia sind neunzehn Kompositionen überliefert, die in neun verschiedenen Handschriften erhalten sind. Davon sind sechzehn Madrigale und drei Cacce, die zu den frühesten und einflussreichsten Beispielen dieser Gattungen in der italienischen Musik zählen. Besonders hervorzuheben sind die Madrigale Giovannis, die durch ausgedehnte Melismen auf der ersten und vorletzten Silbe der Verszeilen, gelegentlichen Einsatz des Hocket (eine rhythmische Technik), silbische Vertonung in der Mitte der Verse und fehlende tonale Einheit geprägt sind – die Stücke beginnen und enden oft auf unterschiedlichen Tönen.

Tauchen Sie ein in die betörenden Klänge des 14. Jahrhunderts und entdecken Sie den Zauber der Klassiker. Mit den Kompositionen von Giovanni da Cascia, brillant interpretiert durch Gothic Voices und Christopher Pages feinsinnige Kunst, bietet STAGE+ ein unvergleichliches Hörerlebnis.