Entdecken Sie die kunstvollen Melodien des 18. Jahrhunderts mit Gyrowetz’ Streichquartetten
Tauchen Sie ein in die faszinierenden Werke des gefeierten Künstlers Adalbert Gyrowetz in dieser speziell kuratierten Kollektion auf STAGE+. Oft als enger Zeitgenosse Schuberts angesehen, sind Gyrowetz’ Kompositionen eine melodische Erkundung der klassischen Musik, die jeden Musikliebhaber begeistern wird.
Vertiefen Sie Ihre Wertschätzung für klassische Musik mit Gyrowetz’ Streichquartetten, Op. 44 Nr. 1–3, gespielt auf historischen Instrumenten, die die Hörer musikalisch in vergangene Symphoniezeiten zurückversetzen. Diese eindrucksvolle Darbietung wird vom hochgelobten Salomon Quartett zum Leben erweckt.
Über Adalbert Gyrowetz
Adalbert Gyrowetz (1763–1850), auf Tschechisch bekannt als Vojtěch Jírovec, war ein böhmischer Komponist, der tief im Musikleben des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts Europas verwurzelt war. Trotz seines umfangreichen Schaffens und seiner berühmten Kontakte – er war mit Mozart bekannt und wurde von ihm gefördert, bewunderte Haydn, war Träger bei Beethovens Beerdigung und bewegte sich in ähnlichen Kreisen wie Chopin und Goethe – erreichte Gyrowetz’ Name nicht den bleibenden Ruhm seiner Zeitgenossen, obwohl er die Romantik noch miterlebte.
Musikalischer Stil und Werk
Gyrowetz war fest im klassischen Stil verwurzelt und stand den Idiomen Mozarts und Haydns sehr nahe. Während seines langen Lebens komponierte er über vierzig Sinfonien, mindestens fünfzig Streichquartette, zahlreiche Opern, Messen, Ballette und Konzertstücke. Doch während sich die musikalischen Vorlieben in Richtung Frühromantik verschoben, blieb Gyrowetz’ Stil konsequent klassisch; seine Langlebigkeit sorgte dafür, dass er viele seiner fortschrittlicheren Zeitgenossen überlebte und seine Musik zunehmend mit einer früheren Epoche verbunden wurde.
Streichquartette, Op. 44
Zu Gyrowetz’ bedeutendsten Werken zählen seine Streichquartette, darunter die hier vorgestellte Sammlung: Streichquartette, Op. 44 Nr. 1–3. Diese Werke sind beispielhaft für Gyrowetz’ Treue zu den klassischen Formen und der Klarheit, die an Haydn erinnert, zugleich aber von eigener melodischer Einfallsfreude geprägt ist.
Vermächtnis und Verbindung zu Schubert & Zeitgenossen
Obwohl Gyrowetz lange genug lebte, um das Aufblühen der Frühromantik und die Karrieren von Schubert, Mendelssohn und Chopin mitzuerleben, blieb seine eigene Musik in der klassischen Tradition verankert. Seine gesellschaftlichen und beruflichen Kreise überschnitten sich häufig mit denen Schuberts und anderer Wiener Komponisten, was ihn zu einem Zeitgenossen und mitunter Freund dieser heute bekannteren Persönlichkeiten machte. Heute werden seine Werke aufgrund ihrer handwerklichen Qualität und als Fenster zum Musikgeschmack und den Netzwerken des späten 18. Jahrhunderts in Wien geschätzt.
Klassische Klänge neu entdecken – mit Graham Johnson
Begleiten Sie den Pianisten Graham Johnson auf seiner Reise durch die klassische Epoche mit den Klavierwerken von Adalbert Gyrowetz. Johnsons Interpretationen eröffnen Gyrowetz’ Musik eine neue Perspektive und machen dieses Erlebnis zu einem Muss für alle Freunde der klassischen Musik. Tauchen Sie ein in die Welt des 18. Jahrhunderts und erleben Sie ihre zeitlose Schönheit.