Zu den Inhalten springen

Komponist:in

Johann Wilhelm Hertel

1727 — 1789

Entdecken Sie die Klassik neu mit Johann Wilhelm Hertel

Tauchen Sie ein in die faszinierenden Werke von Johann Wilhelm Hertel, einem renommierten deutschen Komponisten und herausragenden Musiker seiner Zeit. Seine Kompositionen, geprägt von Ausdruckskraft und technischer Brillanz, haben das Genre der klassischen Musik maßgeblich bereichert. Sein Gespür für Melodie, Klangfarbe und Dramatik eröffnet eine Klanglandschaft von Intensität und Feinheit.

Klassische Trompetenkonzerte

In der Sammlung „Classical Trumpet Concertos“ erleben Sie ein magisches Orchestererlebnis. Die herausragende Attraktion dieser außergewöhnlichen Aufnahme ist der international gefeierte Trompeter Crispian Steele-Perkins. Bekannt für Perfektion und Anmut, verleiht Steele-Perkins Hertels Konzerten eine beeindruckende Intensität und seelenvolle Strahlkraft.

Unterstützt wird er von The King’s Consort, einem der weltweit führenden Originalklang-Orchester, unter der präzisen Leitung von Maestro Robert King. Diese musikalische Konstellation erweckt Hertels Werke zu neuem Leben. Die Feinheit der historischen Instrumente harmoniert wunderbar mit Steele-Perkins’ kraftvoller Trompete und erschafft eine bezaubernde musikalische Reise.

Hertels Beitrag zum Trompetenkonzert-Repertoire

Johann Wilhelm Hertel ragt besonders in der Übergangszeit zwischen Barock und Klassik heraus – vor allem durch seine Verdienste um das Trompetenkonzert-Repertoire. Seine Trompetenkonzerte sind bekannt für ihre ausdrucksstarken Melodien, hohe technische Anforderungen und innovative Orchestrierung, die barocke Eleganz mit klassischer Klarheit verbindet.

Hertels Konzert in Es-Dur

Unter Hertels Trompetenkonzerten ist das Konzert in Es-Dur besonders häufig aufgeführt und aufgenommen. Ursprünglich komponiert für den berühmten Trompeter der Hofkapelle Johann Georg Hoese, wird es für seine herausragenden musikalischen Qualitäten hochgeschätzt. Der erste Satz vereint barocke Pracht mit klassischer Form – die Streicher führen die Melodie, die Trompete antwortet mit brillanter Virtuosität. Der langsame Satz („Larghetto“ oder „Arioso“) besticht durch lang ausgehaltene, lyrische Trompetenlinien, begleitet von feinfühligen, sinnlichen Harmonien. Das Finale („Vivace“ oder „Allegro“) fordert dem Solisten extreme technische Fertigkeiten ab und verlangt Wendigkeit und Präzision selbst in höchsten Lagen.

Charakteristische Merkmale von Hertels Werken

Hertels Werke zeichnen sich durch expressive Lyrik aus, mit langen, getragenen Melodielinien für die Solotrompete – besonders in den langsamen Sätzen. Ebenso zeigen sie Virtuosität durch anspruchsvolle Passagen, die die technischen Möglichkeiten des Interpreten auf die Probe stellen.

Erleben Sie emotionale Tiefe, technische Meisterschaft und innovative Kompositionen, die Klassik-Liebhaber weltweit bis heute begeistern und inspirieren. STAGE+ freut sich, Sie mit Hertels Meisterwerken zurück in die Welt der Klassik zu entführen.

Verpassen Sie nicht diese exquisite Hommage an Hertels musikalisches Genie. Lassen Sie sich von den Klanggeschichten der „Classical Trumpet Concertos“ verzaubern! Tauchen Sie noch heute auf STAGE+ in die faszinierende Welt von Johann Wilhelm Hertel ein.