Faszinierende Werke von Herbert Howells: Ein Überblick und eine Erkundung
Herbert Howells (1892–1983) gilt als einer der einflussreichsten englischen Komponisten anglikanischer Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts. Seine Kompositionen sind bekannt für ihre emotionale Tiefe, strukturelle Raffinesse und ihre einzigartige harmonische Sprache, die die englische Chormusik über Generationen hinweg maßgeblich geprägt hat. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise durch verschiedene Stationen seiner glanzvollen Karriere und stellt ausgewählte Werke vor, die von geistlichen Hymnen bis zu kraftvollen Epiphanien reichen.
Morning Star: Music for Epiphany Down the Ages
Die Reise beginnt mit „Morning Star: Music for Epiphany Down the Ages“, einer faszinierenden Sammlung, interpretiert von The Gesualdo Six unter der Leitung von Owain Park. Dieses thematische Programm erforscht Musik zur Epiphanie und präsentiert voraussichtlich Howells’ gefeierte Chorhymnen.
Anthems, Vol. 1
Tauchen Sie als Nächstes ein in die reichen Hymnen von „Anthems, Vol. 1“, aufgeführt vom Chor des Trinity College Cambridge unter der talentierten Leitung von Stephen Layton. Diese Sammlung enthält vermutlich Klassiker wie Here is the Little Door, A Spotless Rose und Sing Lullaby. Diese herausragenden Carol-Anthems, die Howells 1918 schrieb, sind bis heute berühmt für ihren lyrischen Ausdruck und die harmonische Feinheit.
Voyage of a Sea-God: The Bassoon Through the 20th Century
Entdecken Sie den einzigartigen Klang des Fagotts mit „Voyage of a Sea-God: The Bassoon Through the 20th Century“, aufgeführt von Laurence Perkins. Während Howells hauptsächlich für Chormusik bekannt ist, hat er auch zur Instrumentalmusik beigetragen – dieses Programm könnte seine Kammer- oder Orchesterwerke für Bläser vorstellen.
Howells: Missa Sabrinensis & Michael Fanfare
Weiter geht die Reise mit „Howells: Missa Sabrinensis & Michael Fanfare“, dargeboten vom Bach Choir, dem BBC Concert Orchestra und unter der Leitung von David Hill. Die Missa Sabrinensis (1954) gehört zu Howells’ größten Werken – eine groß angelegte Messe für Solisten, Chor und Orchester. Die Michael Fanfare spiegelt zudem seine tiefe Verbindung zu seinem Sohn Michael wider, dessen früher Tod einige der ergreifendsten Kompositionen des Komponisten, darunter das Hauptwerk Hymnus Paradisi, inspirierte.
Howells: Collegium Regale & Other Choral Works
Erleben Sie den fesselnden Klang von „Howells: Collegium Regale & Other Choral Works“ mit dem Chor des Trinity College Cambridge unter der Leitung von Stephen Layton. Collegium Regale ist eine gefeierte Vertonung der anglikanischen Canticles, und diese Sammlung enthält vermutlich weitere bedeutende Chorwerke von Howells.
Hymns to Saint Cecilia: Music for the Patron Saint of Music
Ehren Sie die Patronin der Musik mit „Hymns to Saint Cecilia: Music for the Patron Saint of Music“, interpretiert vom Chor von Royal Holloway unter der Leitung von Rupert Gough. Diese Sammlung ist eine Hommage an die heilige Cäcilia, die Schutzpatronin der Musiker, und enthält vermutlich Werke von Howells, die ihr gewidmet sind.
Music for Remembrance: Duruflé Requiem & Other Works
Erleben Sie die feierliche Stimmung von „Music for Remembrance: Duruflé Requiem & Other Works“, aufgeführt vom Chor der Westminster Abbey unter der Leitung von James O'Donnell. Diese Sammlung umfasst vermutlich Werke von Howells, die sich mit den Themen Erinnerung und Verlust auseinandersetzen.
Rejoice, the Lord is King: Great Hymns from Westminster Abbey
Heben Sie schließlich Ihre Stimmung mit „Rejoice, the Lord is King: Great Hymns from Westminster Abbey“, interpretiert von Robert Quinney, dem Chor der Westminster Abbey und unter der Leitung von James O'Donnell. Diese Sammlung umfasst vermutlich einige der beliebtesten Hymnen aus der Feder von Howells.