Vicente Martín y Soler: Der valencianische Mozart
Vicente Martín y Soler, ein spanischer Komponist von höchster Bedeutung im 18. Jahrhundert, erschuf einige der faszinierendsten Opern und Kompositionen der Welt der klassischen Musik. Geboren in Valencia, studierte er Musik in Bologna bei Giovanni Battista Martini und machte sich mit seiner ersten Oper, Il tutore burlato, die 1775 in Madrid aufgeführt wurde, einen Namen, bevor er beträchtliche Erfolge in Italien und Wien feierte. In seiner Zeit galt er als Rivale Mozarts und wurde gelegentlich als „der valencianische Mozart“ bezeichnet. Unsere Plattform, STAGE+, lädt Sie ein, sein umfangreiches Repertoire zu entdecken, das viel über sein Talent und seinen bedeutenden Beitrag zur Opernwelt verrät.
Arien für Benucci: Musik für Francesco Benucci, Mozarts ersten Figaro
Zu Martín y Solers bemerkenswerten Werken zählt „Arien für Benucci“. Dieses Meisterwerk wurde – bemerkenswerterweise – für Francesco Benucci geschrieben, der ursprünglich die Rolle des Figaro in einer Mozart-Oper schuf. Die kunstvollen Sinfonien erwecken eine Ära musikalischer Genialität zum Leben, die bis heute nachhallt und die Zuhörer immer wieder aufs Neue in ihren Bann zieht. Komponisten wie Martín y Soler schrieben maßgeschneiderte Arien, die die Talente und stimmlichen Besonderheiten solch herausragender Sänger zur Geltung brachten.
Zusammenarbeit mit Star-Interpreten und musikalischer Stil
Der renommierte Bariton Matthew Rose und das führende Originalklang-Ensemble Arcangelo unter der Leitung von Jonathan Cohen haben intensiv daran gearbeitet, diese reichhaltige Musik authentisch wiederzugeben. Ihre Aufführungen fangen den Charme und die Tiefe von Martín y Solers Werk ein und bieten den Zuhörern ein unvergleichliches Erlebnis.
Martín y Soler wurde für seinen melodischen Stil, seinen Witz und seine dramatische Wirkungskraft, besonders in Zusammenarbeit mit dem berühmten Librettisten Lorenzo Da Ponte, gelobt. Zu seinen bekanntesten Opern zählen Il burbero di buon cuore (1786), Una cosa rara (1786) und L’arbore di Diana (1787). Una cosa rara wurde so populär, dass Mozart Melodien daraus in Don Giovanni zitierte. Martín y Soler wird zudem zugeschrieben, mit seiner Oper Una cosa rara den Walzer in Wien eingeführt zu haben.
Vermächtnis
Obwohl seine Bekanntheit nach seinem Tod abnahm, werden Martín y Solers Werke heute von modernen Interpreten und Ensembles wiederentdeckt und in den Vordergrund gerückt. Projekte wie „Arien für Benucci“ verfolgen das Ziel, sein lebendiges und faszinierendes Repertoire wiederauferstehen zu lassen. Begeben Sie sich mit uns auf STAGE+ auf eine magische Reise durch diese zeitlose Musik. Genießen Sie die kunstvollen Melodien und harmonischen Klänge von Martín y Solers bedeutenden Werken, die die Pracht der Musik des 18. Jahrhunderts bis ins 21. Jahrhundert nachklingen lassen.