Zu den Inhalten springen

Komponist:in

Otto Olsson

Entdecken Sie die musikalische Meisterschaft von Otto Olsson: Die neue STAGE+ Kollektion

Erleben Sie die faszinierenden Werke des bemerkenswerten schwedischen Komponisten Otto Olsson in dieser neuen Kollektion auf STAGE+. Interpretiert vom weltweit gefeierten Organisten Christopher Herrick, erwacht Olssons kreative Vision an der renommierten Orgel des Doms zu Västerås, Schweden, zum Leben. Dies ist Teil unserer Reihe „Organ Fireworks 13“ – eine Präsentation, die ein fesselndes Hörerlebnis verspricht.

Otto Olsson: Eine einzigartige Figur in der skandinavischen Romantik

Otto Olsson (1879–1964) hat mit seinen einflussreichen Orgelwerken ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen. Als herausragende Persönlichkeit der schwedischen Musik prägte er den Klang und die Entwicklung der schwedischen Kirchenmusik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nun ermöglicht STAGE+ den Zuhörern, seine zeitlosen musikalischen Schöpfungen bequem von zu Hause aus zu genießen. Getragen von der prächtigen Akustik des Doms zu Västerås ist die Darbietung von Christopher Herrick sowohl fesselnd als auch tiefgründig und vermittelt die emotionale Tiefe und Komplexität, die Olssons Werk innewohnt.

Hintergrund und Einfluss von Otto Olsson

Geboren in Stockholm, absolvierte Olsson das Königliche Konservatorium mit Abschlüssen in Orgel, Kantorat und Musikpädagogik. Er studierte Komposition und Kontrapunkt bei Joseph Dente und Orgel bei August Lagergren, bevor er später selbst am Konservatorium als Dozent für Harmonielehre und Orgel unterrichtete. Fast fünf Jahrzehnte, von 1907 bis 1956, war er Organist an der Gustaf-Vasa-Kirche in Stockholm und wurde zu einer Schlüsselfigur der schwedischen liturgischen und Konzertmusik. Olsson galt als Experte für Orgelbau und Kirchenmusik, wirkte in nationalen Kommissionen mit und trug maßgeblich zu bedeutenden Gesangbuchprojekten bei.

Musikalischer Stil und Beiträge von Otto Olsson

Olssons Musik ist im ausgehenden Romantikstil verwurzelt, geprägt von reichen Harmonien, Polyphonie und seinem innovativen Gebrauch von Polytonalität – ein technischer Fortschritt in der schwedischen Musik seiner Zeit. Seine Vorliebe für die französische Orgelmusik ist in seinen Werken deutlich zu erkennen. Besonders kunstvoll integrierte er gregorianische Elemente, vor allem in seinen „Gregorianska melodier“.

Bedeutende Werke von Otto Olsson

Olssons Kompositionen für Orgel sind das Fundament seines Rufes. Seine Werke werden für ihre technische Brillanz und Ausdruckstiefe gefeiert und machen ihn zu einem gefragten Komponisten in Konzertreihen wie „Organ Fireworks 13: Organ of Västerås Cathedral, Sweden“ mit Christopher Herrick. Auch seine Chorwerke, etwa das „Te Deum, op. 25“, gelten als Meisterwerke und bestechen durch ihre Erhabenheit.

Entdecken Sie mit uns aufs Neue das Genie von Otto Olsson, wenn wir seinen außergewöhnlichen Beitrag zur Musikwelt exklusiv auf STAGE+ feiern. Freuen Sie sich auf weitere packende Darbietungen im Rahmen unserer Organ Fireworks-Reihe. Diese einzigartige Klangreise, voller reicher Harmonien und atemberaubender Melodien, sollten Sie nicht verpassen.