Zu den Inhalten springen

Autor:in, Komponist:in

Charles Wesley

1707 — 1788

Entdecken Sie die fesselnde Musik von Charles Wesley Junior

Tauchen Sie ein in die faszinierenden Werke von Charles Wesley Junior, einem der größten Komponisten, dessen Musik weiterhin inspiriert, fesselt und tiefe Emotionen hervorruft. In diesem Werk mit dem Titel „Organ Dreams, Vol. 2“ erleben Sie die kraftvollen Klänge der Orgel in der Ripon Cathedral, meisterhaft gespielt von Christopher Herrick. Dieses Stück ist nicht nur eine wunderschöne Klanglandschaft, sondern eine Reise in Wesleys Welt der klassischen Meisterschaft, präsentiert auf STAGE+. Verpassen Sie nicht die einmalige Gelegenheit, die eindrucksvoll bezaubernden Töne von Wesleys Kompositionen zu erleben, wenn sie durch die Erhabenheit der Ripon Cathedral hallen und durch die virtuosen Hände des renommierten Organisten Christopher Herrick zum Leben erweckt werden.

Die zwei Charles Wesleys: Kontext und Klarstellung

Der Name Charles Wesley bezieht sich auf zwei bedeutende Persönlichkeiten der britischen Musik- und Religionsgeschichte des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Charles Wesley (1707–1788) war zusammen mit seinem Bruder John Wesley einer der Gründer des Methodismus und wird vor allem für sein umfangreiches Schaffen als Hymnendichter gefeiert. Allerdings war er kein Organist und ist nicht für instrumentale Orgelwerke bekannt.

Charles Wesley Junior (1757–1834), der Sohn des berühmten Hymnendichters, ist als englischer Organist und Komponist anerkannt. Er galt als musikalisches Wunderkind und spielte bereits in jungen Jahren Orgel. Den Großteil seiner Karriere verbrachte er als persönlicher Organist der königlichen Familie und trat nur selten öffentlich auf. Einige seiner Klavier- und Orgelkompositionen werden noch heute aufgeführt, darunter eine kürzlich wiederentdeckte Klaviersonate in f-Moll.

Klärung der Zuschreibung

Angesichts des Album-Fokus – „Organ Dreams, Vol. 2 – The Organ of Ripon Cathedral“ – und der Erwähnung von Orgelmusik ist es mit überwältigender Wahrscheinlichkeit so, dass die präsentierten Werke von Charles Wesley Junior stammen, dem Sohn des bekannten Hymnendichters. Charles Wesley Seniors bleibendes Vermächtnis liegt im Bereich der Vokalmusik, nicht in der Orgel- oder Instrumentalmusik.