Sayed Darwish: Vermächtnis und Einfluss
Sayed Darwish (1892–1923) gilt als Vater der modernen ägyptischen und arabischen Popmusik und wird als einer der größten Komponisten Ägyptens gefeiert. Geboren in Alexandria, markierten Darwishs musikalische Beiträge eine Zeit des Wandels, in der er die Brücke zwischen osmanischer Klassik und einem neuen, modernen ägyptischen Klang schlug.
Biografie und musikalischer Stil
Geboren in Kom El-Dikka, Alexandria, begann Sayed Darwish seine Ausbildung in religiöser und traditioneller Musik, entwickelte sich jedoch rasch zu einem vielseitigen Musiker. Während einer Tournee mit der syrischen Attalah-Brüder-Theatergruppe erhielt er eine musikalische Ausbildung, bevor er nach Ägypten zurückkehrte, um eine bahnbrechende Karriere zu starten. Darwish war innovativ in der Verwendung des lokalen Dialekts und behandelte Themen, die für die alltäglichen Ägypter relevant waren, wodurch seine Musik zugänglich und weit geschätzt wurde. Sein Stil verband traditionelle arabische Melodien mit westlichen Einflüssen – ein Spiegelbild des kosmopolitischen Alexandrias und seiner Offenheit gegenüber verschiedenen Musiktraditionen. Er gründete ein eigenes Ensemble mit den führenden Musikern und Sängern seiner Zeit und gelangte zu großer Popularität in ganz Ägypten.
Ikonische Werke
Darwish komponierte die Musik zu „Bilady, Bilady, Bilady“, die 1979 zur Nationalhymne Ägyptens wurde. Zu seinen bemerkenswerten Werken zählen „Shed el hezam“ („Den Gürtel enger schnallen“), „Malo’ouna“, „Ana Haweit“, „Oum Ya Masry“ („Steh auf, Ägypter“) und „Salma Ya Salama“. Seine Kompositionen feierten oft ägyptischen Patriotismus, das tägliche Leben und soziale Gerechtigkeit und sprachen damit breite Schichten der Gesellschaft an, sodass sie Generationen von Musikern nach ihm inspirierten.
Bleibende Wirkung
Der frühe Tod von Sayed Darwish mit 31 Jahren war ein großer Verlust für die ägyptische Musik, doch sein Einfluss bleibt ungebrochen. Ihm wird die Modernisierung der arabischen Musik zugeschrieben und er gilt als Vorbild für Nachfolger wie Mohamed Abdel-Wahab und Baligh Hamdy. Liebevoll wird er als „Künstler des Volkes“ bezeichnet, und seine Werke sind bis heute fester Bestandteil des arabischen Musikrepertoires.