Album insights
Cristóbal de Morales wurde um 1500 in Sevilla geboren und verbrachte den Großteil seines Lebens bis zu seinem Tod 1553 in den Kathedralen Spaniens. Dennoch ist in seinem musikalischen Schaffen eine starke internationale Prägung spürbar, die wohl auf seinen Aufenthalt in Rom zurückzuführen ist. Seine Werke zeichnen sich durch kosmopolitische Elemente aus, die nationale Grenzen überschreiten.
Ein besonders markantes Beispiel für Morales’ internationalen Stil ist seine Messe, die auf einer Motette von Jean Mouton basiert. Diese Motette des französischen Komponisten war äußerst beliebt und wurde sogar im päpstlichen Chor gesungen, was Morales dazu inspirierte, ein neues musikalisches Meisterwerk zu schaffen. Die textliche Struktur der Motette, die auf Dialogen beruht, greift Morales in seiner vielschichtigen polyphonen Vertonung auf.
Mit seiner fünfstimmigen Messe Queramus cum pastoribus zeigt Morales eine innovative musikalische Herangehensweise, indem er düstere Klangfarben und komplexe Strukturen miteinander verbindet. Durch die eigenständige Bearbeitung der Motette erschafft er ein dichtes musikalisches Geflecht, das immer wieder neue Facetten offenbart und nationale Grenzen hinter sich lässt.
Die Bezugnahme auf Moutons Motette erfolgt in der Messe eher subtil, indem Morales Motive geschickt einbindet und umwandelt. Daraus entstehen raffinierte und überraschende musikalische Wendungen. Jeder Abschnitt der Messe nimmt auf ganz eigene Weise Bezug auf das Vorbild, sodass sich beim wiederholten Hören immer neue Details erschließen.
Die Messe ist in verschiedene Abschnitte gegliedert, die jeweils auf Moutons Motette anspielen und zahlreiche musikalische Variationen enthalten. Besonders in der Komplexität und Vielschichtigkeit seiner Motivverarbeitung zeigt sich Morales’ schöpferische Kraft, die den Zuhörer dazu einlädt, bei jedem erneuten Hören weitere Nuancen zu entdecken.
Morales’ Motetten, meist für fünf Stimmen konzipiert, spiegeln seine Vielseitigkeit und sein hohes kompositorisches Können wider. Die Bandbreite an Stilen und Techniken in seinen Werken festigte seinen internationalen Ruf als herausragender Komponist.