Album insights
Petr Eben, ein weltweit anerkannter Komponist aus Tschechien, hat sich im britischen Musikleben einen besonderen Namen gemacht. In den Jahren 1977/78 unterrichtete er Komposition am Royal Northern College of Music in Manchester. Bereits als Organist in Český Krumlov, einer Stadt in Südböhmen, wurde sein musikalisches Talent früh entdeckt. Obwohl seine Familie katholisch war, zwang ihn die jüdische Herkunft seines Vaters während des Zweiten Weltkriegs zur Internierung im Konzentrationslager Buchenwald. Diese einschneidende Erfahrung prägte seine Spiritualität und Sorgfalt nachhaltig. 1948 begann Eben an der Prager Musikakademie ein Studium in Klavier und Komposition. Auch wenn er sich stets von der Kommunistischen Partei distanzierte und seiner Kirche treu blieb, lehrte er 35 Jahre lang erfolgreich Musikgeschichte an der Karlsuniversität. Nach der „Samtenen Revolution“ übernahm er eine Professur für Komposition und die Leitung des Prager Frühlingsfestivals. Obwohl Eben inzwischen im Ruhestand lebt, widmet er sich weiterhin dem Komponieren, vor allem für Orgel und Chor zu kirchlichen Anlässen.
Zu seinen herausragenden Werken zählt „Landschaften von Patmos“, eine für das Heidelberger Bachfest 1984 entstandene Auftragskomposition, in der Orgel und Schlagwerk kombiniert werden. Dieses Stück vereint festliche und dramatische Klänge, inspiriert von der Johannesoffenbarung, und nutzt die Verbindung der Instrumente, um ein vielschichtiges Klangbild zu schaffen. Weitere bekannte Kompositionen sind „Präludium 1“ und „Gloria (Präludium 2)“. Das Werk „Triptychon“, das im Auftrag der Luzerner Hofkirche entstand, verarbeitet Motive aus der Tabulatur von Johann Benn.
Eben schuf Meisterwerke wie „Campanae Gloriosae“, welches 1999 zum 25-jährigen Jubiläum der Domorgel für den Trierer Dom entstand. Sein Zyklus „Okna“ für Trompete und Orgel verbindet musikalische Motive mit Eindrücken aus Marc Chagalls Glasmalereien. Diese Stücke zeichnen sich durch ihre spirituelle Tiefe und virtuose Kompositionskunst aus. Durch raffinierte Harmonik und die geschickte Kombination von Instrumenten erschafft Eben eine Klangwelt, die sowohl faszinierend als auch von großer Tiefe ist.