Zu den Inhalten springen
Ysaÿe: The 6 Sonatas for Solo Violin

Ysaÿe: The 6 Sonatas for Solo Violin

Alina Ibragimova

Dauer 68 Min

Album insights

1757 präsentierte Händel 'The Triumph of Time and Truth' im Londoner Covent Garden Theatre. Nach mehreren Aufführungen wurde das Oratorium 1758 in erweiterter Form dargeboten, wobei die Ursprünge des Werkes fünf Jahrzehnte zurückreichten.

Nach seiner Ankunft in London 1712 erlebte Händel die Glanzpunkte seiner Laufbahn - von Instrumentalmusik über Opern bis hin zu Oratorien. Seine frühen Kompositionen entstanden während seiner italienischen Reisen, insbesondere in Rom, wo er bedeutende Mäzene kennenlernte. Zu seinen ersten bekannten Werken zählte das in Rom aufgeführte Oratorium 'Il Trionfo del Tempo e del Disinganno'.

In seiner Londoner Zeit veranstaltete Händel eigene Konzerte und komponierte stetig weiter. Er entwickelte die Tradition der Oratorienaufführungen während der Fastenzeit und griff später auf ältere Werke zurück, darunter eben 'The Triumph of Time and Truth'.

1737 überarbeitete Händel das Oratorium basierend auf dem italienischen Text. Später ließ er eine englische Übersetzung anfertigen und ergänzte neue Elemente. Die Premiere des Werkes fand schließlich 1757 statt.

Zwei Dekaden danach widmete sich Händel nochmals diesem Oratorium und stellte 1758 eine revidierte Fassung mit neuen Arien und Veränderungen vor. Trotz kritischer Stimmen beharrte er auf der Verbindung von alten und neuen Elementen, die er kunstvoll miteinander verwob.

Das gesamte Werk, geprägt von sanfter Musik, bietet keine dramatische Handlung oder tiefgründige Charakterzeichnung, sondern eine Sammlung hochwertiger Musikstücke zum reinen Genuss.

Die Handlung des ersten Aktes beschreibt den Wettstreit zwischen Schönheit, Vergnügen, Wahrheit und Zeit, wobei die Falschheit eingreift.

Im zweiten Akt tauchen wir in die Welt des Vergnügens ein, gefolgt von Maskenspielen und festlichen Szenen.

Der dritte Akt führt dazu, dass Schönheit sich der Wahrheit stellt, ihre Vergnügungen aufgibt und sich letztlich reuevoll auf ein entbehrungsreiches Leben vorbereitet. Schönheit wählt die Einsamkeit und verabschiedet sich vom Vergnügen, um sich der Wahrheit zuzuwenden.

Mit Händels meisterhafter Komposition und der Geschichte von Schönheit, Entscheidung und Wahrheit schließt das Oratorium mit einer würdevollen Botschaft der Sinneswandlung und Erkenntnis.