Album insights
Über das Leben von Pierre Moulu existieren nur wenige Quellen. Dokumente aus dem Vatikan belegen, dass ein Petrus Moulu zwischen 1505 und 1513 als Kleriker am Dom von Meaux tätig war und dabei musikalische Werke schuf. Moulu wird zu den weniger bekannten Komponisten der Renaissance gezählt, doch seine musikalischen Arbeiten haben das Interesse der Musikwissenschaft geweckt. Zu seinen herausragenden Werken zählt die Missa Alma redemptoris mater, die aufgrund ihres kunstvollen Kanons, der durch spezielle Regeln geprägt ist, einen besonderen Stellenwert in der Musikgeschichte dieser Epoche einnimmt. Diese Messe gilt als charakteristisches Beispiel für die kanonische Motettenkunst jener Zeit.
Ein weiteres wichtiges Stück aus Moulus Schaffen ist Mater floreat, das eine Vielzahl von Musikern auflistet, darunter auch einige berühmte Vertreter. In seinem Responsorium In pace zeigt Moulu sein musikalisches Spektrum, während die Missa Missus est Gabriel angelus als mögliches Hauptwerk betrachtet wird. Diese Messe basiert auf einer Motette von Josquin, zeichnet sich durch auffällige Wiederholungen und raffinierte musikalische Details aus und spiegelt den Stil ihres Vorbilds wider. Damit schuf Moulu eine Hommage an Josquin, wobei seine eigenen Werke durch technische Präzision und besondere künstlerische Qualität überzeugen.