Zu den Inhalten springen
Benedict & Macfarren: Piano Concertos (Hyperion Romantic Piano Concerto 48)

Benedict & Macfarren: Piano Concertos (Hyperion Romantic Piano Concerto 48)

Howard Shelley, Tasmanian Symphony Orchestra

Dauer 72 Min

Album insights

Der ungarische Komponist, Pianist und Dirigent Ernő Dohnányi, der die deutsche Form seines Namens Ernst von Dohnányi für seine veröffentlichten Kompositionen verwendete, wurde am 27. Juli 1877 in Pozsony geboren. Seine musikalische Ausbildung begann bei seinem Vater, einem Amateurcellisten, und Carl Forstner, einem Organisten einer lokalen Kathedrale.

Mit siebzehn Jahren zog Dohnányi nach Budapest und schrieb sich an der Königlichen Nationalen Ungarischen Musikakademie ein, wo er Klavier und Komposition studierte. Sein erstes veröffentlichtes Werk, ein Klavierquintett in c-Moll, wurde in Wien von Johannes Brahms gefördert. Im Juni 1897 absolvierte er seine Abschlussprüfungen vorzeitig mit hervorragenden Noten und erlangte sein Diplom in Klavier und Komposition vor seinem zwanzigsten Lebensjahr.

Sein öffentliches Debüt gab Dohnányi 1897 in Berlin, wo er sofort als Künstler von hohem Verdienst anerkannt wurde. Diesem Erfolg folgte ein weiterer in Wien und anschließend eine Europatournee. Im darauffolgenden Jahr reiste er in die Vereinigten Staaten und debütierte mit dem St. Louis Symphony Orchestra.

Neben seiner Karriere als Pianist etablierte sich Dohnányi auch als bedeutender Komponist und Dirigent. Er gilt als der vielseitigste ungarische Musiker nach Liszt und wird als Architekt der ungarischen Musikkultur des 20. Jahrhunderts betrachtet. Seine bekannteste Komposition sind die "Variationen über ein Kinderlied" für Klavier und Orchester.

Dohnányi starb am 9. Februar 1960 in New York im Alter von 82 Jahren. Sein Sohn Hans von Dohnányi wurde später als Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime in Deutschland und als Mitarbeiter von Dietrich Bonhoeffer bekannt.