Zu den Inhalten springen
François Couperin: Keyboard Music, Vol. 3

François Couperin: Keyboard Music, Vol. 3

Angela Hewitt

Dauer 69 Min

Album insights

Im 17. und 18. Jahrhundert galt das Thomaskantorat in Leipzig als eines der angesehensten musikalischen Ämter Mitteldeutschlands. Bedeutende Musiker wie Calvisius, Schein, Michael, Knüpfer, Schelle, Kuhnau und Bach prägten dieses Amt nachhaltig und beeinflussten die Entwicklung der mitteldeutschen Barockmusik. Ihre Kompositionen spiegeln die Klangwelt dieser Epoche wider. Während Bachs und Scheins Werke die Zeit überdauerten, gerieten viele Kompositionen der anderen Thomaskantoren in Vergessenheit und wurden nicht neu aufgelegt.

Sebastian Knüpfer, der bereits in jungen Jahren eine beachtliche musikalische Laufbahn einschlug, übernahm mit 24 Jahren die Leitung des Thomaskantorats in Leipzig. Unter seiner Führung erlebte die Kirchenmusik der Stadt einen bemerkenswerten Aufschwung. Sein Schaffen fand große Anerkennung im deutschen Sprachraum und stärkte sowohl seinen eigenen Ruf als auch das Ansehen des Amtes. Knüpfer hinterließ ein eindrucksvolles musikalisches Erbe und zählt bis heute zu den bedeutendsten Komponisten seiner Generation.

Zu Knüpfers herausragenden Werken zählen das Weihnachtskonzert "Vom Himmel hoch, da komm ich her" sowie die Choralkantate "Was mein Gott will, das gescheh allzeit". Seine Musik, geprägt von umfassender Bildung und künstlerischer Raffinesse, beeindruckt bis in die Gegenwart. Die Monumentalität seiner Psalmvertonung "Ach Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn" sowie der Einsatz ungewöhnlicher Instrumente und Klangfarben zeugen von Knüpfers Innovationsgeist und musikalischer Tiefe.

Eines seiner letzten Werke, das Pfingstkonzert "Die Turteltaube", verbindet verschiedene stilistische Einflüsse und besticht durch eine ausgewogene, harmonische Besetzung. Knüpfer ließ sich sowohl von deutschen als auch italienischen Vorbildern inspirieren, wobei er seiner eigenen strengen Monumentalität stets treu blieb. In dialogischer Gestaltung entfaltet dieses Werk die ganze künstlerische Pracht Knüpfers und ehrt die Heilige Dreifaltigkeit.