Album insights
Charles Dibdin, der vor dem 4. März 1745 in Southampton geboren wurde und am 25. Juli 1814 verstarb, war ein vielseitiger englischer Künstler. Als Sohn eines armen Silberschmieds begann er seine musikalische Laufbahn früh und wurde mit nur 15 Jahren nach London geschickt, wo er zunächst für einen Musikverleger arbeitete. Seine Bühnenkarriere startete 1762 in Richmond. Bereits mit 17 Jahren komponierte er "The Shepherd's Artifice" für das Covent Garden Theater, wo er zunächst als Chorsänger angestellt war. Dibdins größter früher Erfolg war "The Padlock" (1768), nachdem seine Oper "Love in the City" (1767) gescheitert war. 1778 wurde er zum exklusiven Komponisten des Covent Garden mit einem Wochengehalt von 10 Pfund ernannt. Aufgrund von Konflikten mit Managern und Darstellern sowie einem Skandal wegen seiner Beziehung zu einer Chorsängerin verließ er das Theater später. Er beteiligte sich am Bau des Circus Theatres (später Surrey Theatre), zog sich jedoch 1785 auch von dort zurück. In der Folgezeit durchlebte er finanzielle Turbulenzen, finanzierte den Bau eines Theaters, das durch einen Sturm zerstört wurde, und gründete erfolglos die Wochenzeitschrift "The Devil". Mit über 600 Liedern, für die er oft sowohl Text als auch Musik schrieb und selbst aufführte, war er zu seiner Zeit der produktivste englische Singer-Songwriter. Sein Werk "Tom Bowling" zählt zu seinen bekanntesten Seemannsliedern und wird häufig bei der Last Night of the Proms aufgeführt. Neben etwa 30 dramatischen Werken, darunter die Opern "The Waterman" (1774) und "The Quaker" (1775), verfasste er mehrere Romane, Memoiren und historische Schriften. Seine Werke wurden von Haydn und Beethoven bewundert.