Zu den Inhalten springen
Herz: Piano Concerto No. 2 & Other Works (Hyperion Romantic Piano Concerto 66)

Herz: Piano Concerto No. 2 & Other Works (Hyperion Romantic Piano Concerto 66)

Howard Shelley, Tasmanian Symphony Orchestra

Dauer 66 Min

Komponist:innen


Album insights

Im Oktober 1880 begab sich der 22-jährige Wiener Musiker Hans Rott auf eine Reise von seiner Heimatstadt nach Mühlhausen. Nachdem er sein Studium bei Anton Bruckner mit Auszeichnung abgeschlossen hatte, gelang es ihm jedoch nicht, sich in Wien als Komponist zu etablieren. Während der Zugfahrt kam es zu einem Vorfall, bei dem Rott einen Mitreisenden daran hinderte, eine Zigarre anzuzünden, indem er mit einem Revolver drohte und behauptete, Brahms habe den Zug mit Dynamit gefüllt. Dieses Ereignis markierte das Ende seiner kurzen, dennoch bemerkenswerten Karriere. Rott wurde in eine Nervenklinik eingewiesen, wo er schließlich an Depressionen litt und an Tuberkulose verstarb. Seine Werke drohten in Vergessenheit zu geraten, doch Freunde und Bekannte bewahrten seine Manuskripte auf. Finanzielle Schwierigkeiten hatten Rott während seiner Zeit am Konservatorium geplagt, erhielt jedoch Anerkennung für sein Talent. Trotz der Ablehnung und Enttäuschungen verfolgte er seine musikalischen Ziele mit Leidenschaft. Obwohl Rott von Wagner und Brahms bewundert wurde, erhielt er von ihnen keine Unterstützung. Nachdem seine Pläne in Wien gescheitert waren, musste er die Stelle in Mühlhausen annehmen. Gustav Mahler erkannte jedoch Rotts Potenzial und bewunderte sein Werk. Die musikalischen Parallelen zwischen Rotts Symphonie und Mahlers Musik sind bemerkenswert. Trotz der Einflüsse von Wagner und Brahms zeigte Rott einen eigenen, innovativen Stil mit originellen musikalischen Ideen. Mahler zeigte Verständnis für Rotts Bestrebungen und erkannte sein ungenutztes Potenzial. Rotts musikalische Phantasie, sein Streben nach Innovation und sein emotionaler Ausdruck offenbaren sein großes Talent. Eine Karriere, die früh endete, lässt Raum für Spekulationen über das, was er noch hätte erreichen können.