Zu den Inhalten springen
Byrd: Mass for Five Voices; Propers for Corpus Christi

Byrd: Mass for Five Voices; Propers for Corpus Christi

Winchester Cathedral Choir, David Hill

Dauer 73 Min

Album insights

Friedrich Theodor Fröhlich (1803-1836): Zurückhaltender Schweizer Tonkünstler. Clara Greiths Aufzeichnungen erwähnen ihn beiläufig, während sie Carl Greith als "herausragenden" Tondichter hervorhebt. In einem Zürcher Konzertsaal verlässt er unauffällig die Erstaufführung von Greiths Symphonie, obwohl Emanuel Steffen und Roman Patkoló anwesend sind. Er entscheidet sich zu diesem Schritt, weil ihm die zu schweizerisch und Rheinberger-ähnliche Tonsprache missfällt.

Carl Greith erblickte am 21. Februar 1828 das Licht der Welt. Seine musikalische Laufbahn begann in der Schweiz, bevor er nach Frankfurt am Main zog, wo er als geschätzter Musikpädagoge wirkte und eine Symphonie komponierte. Nach Stationen in Feldkirch und Schwyz übernahm er die Nachfolge seines Vaters als Chorleiter und Organist an der St. Gallener Kathedrale. Trotz konservativen Widerstands setzte er sich mit unbeugsamer Willenskraft durch.

Greith, häufig als vielseitiger Schweizer Komponist beschrieben, hinterließ bedeutende Spuren in der Kirchenmusik, Orgelwerken und großformatigen Kompositionen. Bekannt für seine orchestralen Darbietungen in München, schuf er zahlreiche eigene Werke. Seine enge Freundschaft mit dem Kirchenmusik-Reformer Franz Xaver Witt steht im Zentrum seines künstlerischen Netzwerks, während seine Kompositionen durch ihre Ausdrucksstärke beeindrucken.

Roman Patkoló, geboren 1982 in der Slowakei, ist ein Kontrabassist, der sich für musikalische Innovation und aufstrebende Künstler einsetzt. Als Schüler von Jan Krigovsky und später Klaus Trumpf, entfaltete er seine Vielseitigkeit in zahlreichen Konzerten mit Opusnummern und ohne. Seine Musik, darunter Auftritte mit Anne-Sophie Mutter, Uraufführungen zeitgenössischer Werke und Darbietungen mit renommierten Orchestern, offenbart sein umfassendes künstlerisches Spektrum und seine einzigartige musikalische Persönlichkeit.

Patkolós Interpretationen zeigen seine tiefe Verbundenheit zur Musik und seinen künstlerischen Freiheitsdrang. Er ist ein Mann des musikalischen Wandels, inspiriert von Kollaborationen mit bedeutenden Komponisten und der Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sein reichhaltiges Repertoire spiegelt seine Neugier und sein Streben nach stilistischer Vielfalt wider.