Zu den Inhalten springen
Martucci: La Canzone dei Ricordi – Respighi: Il Tramonto

Martucci: La Canzone dei Ricordi – Respighi: Il Tramonto

Carol Madalin, English Chamber Orchestra, Alfredo Bonavera

Dauer 56 Min

Album insights

Robert Simpsons elfte und letzte Sinfonie wurde, ähnlich wie seine zweite und siebte Sinfonie, für ein klassisch besetztes Orchester komponiert. Sie umfasst lediglich zwei Sätze und steht damit in gewisser Hinsicht seinem Streichquartett Nr. 12 aus dem Jahr 1987 nahe. Trotz der relativ kurzen Dauer ist das Werk keineswegs als "Divertimento" zu verstehen, sondern zeigt innerhalb der modernen Sinfonik neue Ausdrucksmöglichkeiten und ungewohnte Richtungen.

Charakteristisch für die Sinfonie ist vor allem der kammermusikalische Tonfall, der das Andante sowie große Abschnitte des Finalsatzes prägt. Simpson verfolgte das Ziel, dem Orchester eine Leuchtkraft zu verleihen, die an die sechste Sinfonie von Sibelius erinnert. In der elften Sinfonie gelang ihm dies mit bemerkenswerter sparsamer Mittelverwendung.

Der erste Satz, ein Andante, besticht durch seine polyphone Anlage und strahlt eine sanfte, stille Ruhe aus. Die Musik entfaltet sich langsam, oft mit zurückhaltender Begleitung, wobei ein majestätisches C im Unisono den Höhepunkt markiert, bevor die ätherische Koda das Ende bildet. Das nachfolgende Allegro vivace zählt zu den längsten schnellen Finalsätzen seit Mahlers fünfter Sinfonie. Hier treffen Mendelssohns Einflüsse auf die Energie Beethovens. Der Satz steuert auf einen kämpferischen Höhepunkt zu und löst sich anschließend in zerflatterten Fragmenten sowie einer energiegeladenen Schlusskoda auf.

Vor der Uraufführung gab Simpson eine humorvolle Einführung und wies auf die Verbindung zur siebten Sinfonie hin. Die Variationen über ein Thema von Nielsen nehmen Nielsens Original zum Ausgangspunkt und bieten trotz fehlender theoretischer Vorkenntnisse ein unterhaltsames harmonisches Spiel. Im Verlauf entfalten sich die Variationen vielseitig und kraftvoll, bis das Werk schließlich in C-Dur schließt.