Zu den Inhalten springen
Dvořák: String Quintet & String Sextet

Dvořák: String Quintet & String Sextet

Raphael Ensemble

Dauer 66 Min

Album insights

Domenico Scarlatti (1685–1757) Salve regina

Domenico Scarlatti, geboren als sechstes Kind von Alessandro Scarlatti, ist heute vor allem für seine rund 550 Sonaten für Tasteninstrumente berühmt. Während ein Großteil seiner Opern und geistlichen Werke verloren ging, zeigen seine erhaltenen geistlichen Kompositionen bereits den charakteristischen harmonischen Reichtum und die melodische Eigenständigkeit, die sich auch in späteren Schaffensphasen finden. Die Vertonung des Salve regina besticht durch lebendige Harmonik und einprägsame Melodielinien, die mit dramatischer Ausdruckskraft und emotionaler Tiefe verbunden sind. Sein zugänglicher Stil wird durch eine ausgeklügelte Kompositionstechnik noch unterstrichen.

Alessandro Scarlatti (1660–1725) Kantate Su le sponde del Tebro

Alessandro Scarlatti, einer der produktivsten Kantatenkomponisten seiner Epoche, schuf mehr als 600 Werke in diesem Genre. Dabei bevorzugte er oft Solostimmen mit Continuo, setzte aber gelegentlich auch andere Instrumente wie Streicher, Blockflöten und Trompeten ein. Die Kantate Su le sponde del Tebro hebt sich durch ihre hohe technische Anforderung an eine Tenorstimme sowie Trompete hervor. Inhaltlich behandelt sie das Thema unerfüllter Liebe und überzeugt durch den Wechsel von Arien und Rezitativen.

Johann Adolf Hasse (1699–1783) Salve regina

Johann Adolf Hasse erlangte im 18. Jahrhundert vor allem durch seine ernsten Opern große Anerkennung in Italien und Deutschland. Von Händel geschätzt und in Wien gefeiert, spiegelt seine Salve regina-Vertonung einen unverkennbaren Operncharakter wider, geprägt von schlichter, aber kunstvoll verzierter Melodik. Die Musik zeichnet sich durch ausdrucksstarke Wechsel zwischen lyrischen und virtuosen Passagen aus, wobei der Solist in schnellen Abschnitten besonders gefordert wird.

Alessandro Scarlatti Kantate Infirmata vulnerata

Die Kantate Infirmata vulnerata von Alessandro Scarlatti widmet sich dem Motiv enttäuschter Liebe, das durch einen optimistischen Unterton ergänzt wird. Ausdrucksstarke Violinenparts und kunstvolle Arien zeichnen das Werk aus, indem sie sowohl die tiefe Verzweiflung des Protagonisten als auch Hoffnung auf einen glücklichen Ausgang vermitteln.

Alessandro Scarlatti Kantate O di Betlemme altera

Mit der Weihnachtskantate O di Betlemme altera erzählt Alessandro Scarlatti die Geburt Christi in klassischer Form. Das Stück eröffnet mit einer graziösen Einleitung, gefolgt von lebhaften, reich verzierten Arien und einem farbenreichen Orchestersatz. Den Abschluss bildet eine anmutige Melodie, die die Anbetung der Hirten in der Heiligen Nacht musikalisch einfängt.