Zu den Inhalten springen
Mendelssohn: Songs & Duets, Vol. 5

Mendelssohn: Songs & Duets, Vol. 5

Eugene Asti

Dauer 98 Min

Album insights

Das 500. Jubiläum der mutmaßlichen Geburt von John Sheppard hätte 2015 begangen werden können, während 2018 bereits der 460. Todestag des Komponisten war. Sein Ableben erfolgte im Dezember 1558 während einer Grippeepidemie – zeitlich zwischen der Beisetzung von Königin Maria und der Krönung Elisabeths I. Obwohl Sheppard für beide Zeremonien Lieferungen zugesprochen wurden, wurde er am 21. Dezember in St. Margaret's, Westminster, beigesetzt, nachdem er am 1. Dezember sein Testament verfasst hatte. Über Sheppards frühe Lebensjahre ist wenig bekannt. Erste gesicherte Nachweise stammen aus seiner Zeit als Chorleiter am Magdalen College in Oxford von 1541-1542 und erneut von 1544-1548. Im März 1548 verließ er das College und erscheint später in einer Liste der Gentleman der Chapel Royal, die bei der Beerdigung von König Edward VI. im August 1553 sangen. Sheppard war ein äußerst produktiver Renaissance-Komponist, dessen Schaffen jedoch vergleichsweise begrenzt wirkt. Seine lateinische Musik besteht vorwiegend aus Wechselgesangswerken mit gleichmäßigem Cantus firmus. 1554 bewarb er sich erfolglos um den Doktortitel der Musik an der Universität Oxford und erklärte dabei, er habe zwanzig Jahre lang Musik studiert und "viele Lieder komponiert". Dies deutet auf ein Geburtsjahr um 1515 hin. Sein Stil zeichnet sich durch Direktheit und Lebendigkeit aus, wobei er besonders den vollmundigen Klang sechsstimmiger Kompositionen mit Sopranstimmen bevorzugte. Zu Neujahr 1557 überreichte er Maria Tudor drei Notenrollen. Im Juli 1558 wurde ihm und seinem Kollegen Richard Edwards die Anwartschaft auf einen Gutshof in Kent gewährt. Trotz seiner bedeutenden musikalischen Beiträge hat Sheppard bisher weniger Beachtung gefunden als andere Tudor-Komponisten wie Tallis. Seine lateinischen Texte überlebten hauptsächlich dank elisabethanischer Kopisten, während von seinen englischen Werken nach der Reformation nur wenig erhalten blieb. Sheppards Musik verdient zweifellos größere Aufmerksamkeit für ihre kraftvolle Klangfülle und rhythmische Raffinesse.