Zu den Inhalten springen
Liszt: Complete Piano Music 8 – Weihnachtsbaum & Via Crucis

Liszt: Complete Piano Music 8 – Weihnachtsbaum & Via Crucis

Leslie Howard

Dauer 77 Min

Künstler:innen


Album insights

Das zweite Album der Hyperion-Serie erstreckt sich über mehr als drei Jahrzehnte im Leben von Franz Liszt. Seine Kompositionen zeichnen sich durch wiederkehrende Vorlieben aus, darunter sein harmonisches Experimentieren und sein Streben nach einer "Zukunftsmusik". Liszt betrachtete Gedichte nie als endgültig und überarbeitete oder komponierte viele Werke neu. Verschiedene Fassungen von Goethes Gedicht zeigen eindrucksvoll die Entwicklung Liszts von einer extravaganten zu einer strukturierteren Kompositionsweise. Die Vertonung von Goethes "Wandrers Nachtlied I" reflektiert eine Suche nach innerem Frieden, wobei Liszt mehrere Versionen mit unterschiedlichen Stimmungen schuf. In Marling wurde er durch die Kirchenglocken zu dem Lied "Ihr Glocken von Marling" inspiriert, das seine klangliche Raffinesse verdeutlicht. Die intensive Verbindung zwischen Liszt und dem exzentrischen Heinrich Heine spiegelt sich in Werken wie "Ein Fichtenbaum steht einsam" wider. Mit "Vergiftet sind meine Lieder" entstand eines der eindringlichsten Lieder, das möglicherweise seine Beziehung zu Marie d’Agoult reflektiert und obsessiven Schmerz sowie intime Emotionen ausdrückt. "Klärchens Lied" aus Goethes Egmont zeigt lebhafte klangliche Transformationen, während "Jeanne d’Arc au bûcher" den Tod der historischen Figur thematisiert. Liszt komponierte oft Lieder zu Gedichten großer Dichter wie Goethe und Heine, aber auch zu weniger bekannten Texten, etwa Rüdiger von Biegelebens "Und sprich", die ihn zu meditativen Klängen anregten. Sein Stück "Ihr Auge" feiert die Kraft der Liebe im Licht der Geliebten, und die Vertonung von Redwitz-Schmölz’ "Es muss ein Wunderbares sein" beeindruckt durch raffinierte Harmonik. Häufig nahm Liszt auch Neubearbeitungen seiner Werke vor, wie etwa in "Der du von dem Himmel bist", wo er frühere Kompositionen mit neuer Innerlichkeit verband. Diese späte Schaffensphase hebt Ruhe und Emotionalität hervor, wobei seine Musik stets eine tiefe Verbindung zu den Texten und ein unermüdliches Streben nach klanglicher Perfektion zeigt.