Zu den Inhalten springen
Troubadour Songs & Medieval Lyrics

Troubadour Songs & Medieval Lyrics

Paul Hillier, Stephen Stubbs, Lena-Liis Kiesel

Dauer 48 Min

Album insights

Die Sammlung der Inventionen und Sinfonien von Johann Sebastian Bach, bestehend aus 15 zweistimmigen und 15 dreistimmigen Werken für Tasteninstrumente, entstand ursprünglich als Unterrichtsmaterial für seinen Sohn Wilhelm Friedemann, der diese Stücke als erster erlernte. Bach wählte für diese Kompositionen bewusst einfache Tonarten und vermied komplexe Modulationen, um seine Schüler zum Musizieren zu ermutigen und nicht zu überfordern. Die Werke trugen zunächst die Bezeichnungen „Praeambulum“ für die zweistimmigen und „Fantasia“ für die dreistimmigen Stücke, wurden aber später in „Inventio“ und „Sinfonia“ umbenannt und in neuer Anordnung mit zusätzlichen Verzierungen niedergeschrieben. Die Analyse der verschiedenen Abschriften, die von unterschiedlichen Kopisten stammen, gibt Aufschluss über Bachs ornamentalen Stil und seine musikalische Ausdrucksweise.

Die Frage nach der Ausführung und Wirkung zusätzlicher Verzierungen beschäftigt Interpreten bis heute, da Bach die Ausschmückungen situationsabhängig variierte. Die kleinen Präludien dienen als Einführung in grundlegende Techniken des Tastenspiels und erleichtern den Übergang zu anspruchsvolleren Werken. Durch eingehende Beschäftigung mit den Kompositionen werden sowohl Bachs pädagogische Herangehensweise als auch die Anforderungen an seine Schüler deutlich.

Bei der Wahl des Instruments für die Aufführung dieser Werke stand für jeden Musiker die optimale Klangentfaltung im Vordergrund. Während die Inventionen besonders gut auf dem Cembalo zur Geltung kommen, entfalten die Sinfonien aufgrund ihrer Vielschichtigkeit auf diesem Instrument ihre besondere Wirkung. Die kleinen Präludien sind flexibel und können je nach Charakter und Stimmung auch auf dem modernen Klavier gespielt werden.

Trotz des vorrangig didaktischen Zwecks sollte die künstlerische Substanz der Inventionen und Sinfonien nicht unterschätzt werden. Besonders bei einer vollständigen Darbietung offenbart sich die Vielfalt des Ausdrucks und die tiefgehende Schönheit dieser Musik, die weit über ihren ursprünglichen Zweck hinausgeht und bis heute fasziniert.