Zu den Inhalten springen
Villa-Lobos: Chamber Music for Flute

Villa-Lobos: Chamber Music for Flute

William Bennett

Dauer 62 Min

Künstler:innen


Album insights

Franz Xaver Scharwenka, geboren 1850 im damals preußischen Samter, war ein bedeutender Pianist, Komponist und Musikpädagoge mit polnisch-deutschen Wurzeln. Bereits als Kind spielte er Klavier nach Gehör, doch erst nach dem Umzug der Familie nach Berlin begann er im Alter von 15 Jahren ein systematisches Musikstudium an der Akademie der Tonkunst. Unter Anleitung von Theodor Kullak entwickelte er sein pianistische Können rasch und debütierte 1869 in der Singakademie. Bis zu seinem Eintritt in den Militärdienst 1873 war er als Dozent an der Akademie tätig und begann nach der Entlassung 1874 seine Karriere als Konzertpianist.

Seine ausdrucksstarke Klanggestaltung brachte ihm viel Anerkennung ein, und 1881 gründete Scharwenka in Berlin eine eigene Musikschule. Bereits zuvor hatte er gemeinsam mit Gustav Holländer und Heinrich Grünfeld eine erfolgreiche Konzertreihe organisiert, die jährlich stattfand. 1891 unternahm Scharwenka seine erste Amerika-Tournee, nachdem er bereits in Europa als einer der führenden Pianisten galt.

Scharwenka war nicht nur als Interpret gefragt, sondern auch als Komponist. Besonders sein Polnischer Tanz in es-moll, Op. 3 Nr. 1, öffnete ihm viele Türen in der Musikwelt. Sein erstes Klavierkonzert in b-moll wurde von prominenten Persönlichkeiten wie Liszt, Tschaikowski und Mahler geschätzt. Das vierte Klavierkonzert in f-moll feierte 1908 Premiere und wurde von der Kritik begeistert aufgenommen. Auch international war Scharwenka gefragt, so führte er sein Konzert in b-moll auf einer erfolgreichen Amerikatournee auf und seine Werke wurden von renommierten Pianisten wie Emil von Sauer interpretiert.

Scharwenkas Engagement für die Musik zeigte sich nicht nur in seinen Kompositionen und im Konzertsaal, sondern auch als Gründer und Leiter von musikalischen Institutionen. Mehrere Jahre stand er dem Verband der konzertierenden Künstler Deutschlands vor und gründete 1914 gemeinsam mit Walter Petzet eine Klavier-Meisterschule.

Franz Xaver Scharwenka starb 1924 in Berlin und hinterließ ein bedeutendes musikalisches Erbe, das von Zeitgenossen und Schülern bis heute hoch geschätzt wird.