Zu den Inhalten springen
Uma Elmo

Komponist:innen


Album insights

Die vorgestellten drei Sonaten wurden in unterschiedlichen Ländern und Kulturen komponiert und entstanden innerhalb eines Zeitraums von 170 Jahren. Trotz ihrer Verschiedenheit eint sie, dass sämtlichen Werken Pianisten-Komponisten zugrunde liegen und sie ein hohes Maß an Virtuosität verlangen. Zudem verbindet alle drei Sonaten die Verschmelzung klassischer Strukturen mit einer leidenschaftlich-romantischen Ausdrucksweise.

Zu Beginn steht Griegs Cellosonate, das einzige Werk dieser Gattung aus seiner Feder, welches während einer schwierigen Lebensphase entstand. Grieg widmete die Komposition seinem Bruder John. Obwohl die Sonate vonseiten der Kritiker zunächst unterschiedlich aufgenommen wurde, fand sie bei Musikern großen Anklang. Ihre Popularität zeigt sich darin, dass sie trotz der anfänglichen Skepsis später häufig im Konzertsaal erklang und von verschiedenen Duos interpretiert wurde.

Stephen Houghs Sonate ist auf besondere Weise entstanden: Er nahm die Herausforderung an, ein Werk für Cello und Klavier ausschließlich für die linke Hand zu schreiben. Der Untertitel "Les adieux" verweist auf die dunkle Klangsprache. Die Sonate besteht aus einem durchgehenden Satz mit wechselnden Abschnitten, die eine intensive emotionale Reise widerspiegeln.

Der Übergang zu Mendelssohns zweiter Cellosonate wirkt beinahe überraschend, denn das Werk vereint meisterhaft Virtuosität mit emotionaler Tiefe. Mendelssohn, ein angesehener Komponist seiner Zeit, schrieb die Sonate in D-Dur als Konzertstück, das eine breite Palette an Gefühlen umfasst und besonders seine kompositorische Vielseitigkeit betont.