Album insights
Mons Leidvin Takle, geboren 1942, ist ein norwegischer Organist, Pianist und Komponist, der in Stockholm, Kopenhagen, Chicago und New York studierte. Heute wohnt er in Stavanger, Norwegen. Die von Jazz inspirierte Blues-Toccata kennzeichnet sich durch virtuose Sechzehntelläufe in der rechten Hand und rhythmische Akkordbegleitung in der linken sowie im Pedal. Die rechte Hand wechselt dabei zwischen Dur- und Mollklängen. Das Stück entwickelt sich dynamisch und schließt mit markanten Dominantseptakkorden in F-Dur und G-Dur ab.
"Siyahamba" trägt den Untertitel "We are marching in the light of God" und beruht auf einem südafrikanischen Freiheitslied. Es ist das erste Stück aus den "Three Global Songs" von John A. Behnke. Synkopierte Akkorde prägen den Beginn der ersten Strophe. Ein Zwischenspiel leitet zu einer weiteren energischen Präsentation des Themas über, das von der Pedalstimme und einem festlichen Trompetenregister begleitet wird. Besonders auffällig ist der plötzliche Wechsel nach A-Dur im zweiten Zwischenteil, bevor die abschließende Strophe in majestätischem Klang endet.
Henri Mulet, ein Organist der Pariser Kirche St. Roch, zählt zu den mysteriösen Persönlichkeiten der französischen Orgelmusik. Sein Zyklus "Esquisses Byzantines" endet mit "Tu es petra et portae inferi non praevalebunt adversus te", einer charakteristischen französischen Orgeltoccata voller schillernder Manualfiguren und dunkler Motive im Pedal. Hier bietet das Werk ein packendes Orgel-Finale.
John Rutter, ein angesehener Komponist, ist nicht nur für seine Weihnachtslieder bekannt, sondern komponierte auch Orgelwerke wie "Toccata in Seven" und "Variations on an Easter theme". Seine Kompositionen zeichnen sich durch stilistische Vielfalt und einfallsreiche Harmonien aus.
Das Werk "Trumpet Tune in G" von David N. Johnson ist eine imposante Orgelkomposition mit Trompetenklang, inspiriert von der barocken Festmusik und geschaffen von einem Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Maurice Duruflé, Pariser Organist, erforschte in seiner Toccata neue tonale und harmonische Wege, wobei sich Brillanz und eine geheimnisvolle Schönheit verbinden.
Joseph Bonnets "Matin Provençal" entführt in eine idyllische Landschaft, die durch poetische Klänge lebendig wird. Das Stück endet mit einer Toccata, die einen provenzalischen Morgen musikalisch darstellt.
Iain Farringtons "Celebration" ist eine energiegeladene, toccatenartige Komposition, während "Stride Dance" durch geheimnisvolle und intensive Stimmung auffällt. Beide Stücke gehören zur siebensätzigen Orgelsuite "Fiesta!".
Mit Franz Liszts Fantasie und Fuge über den Choral "Ad nos, ad salutarem undam" erreichte die Orgelmusik eine neue heroische Dimension. Dieses monumentale Werk gilt als Meilenstein der Orgelkomposition und wird als Akt der Selbstbefreiung des Organisten betrachtet.