Album insights
Poulencs Harmonik entstand durch die Verschmelzung verschiedener Einflüsse: Chabriers Dominantseptakkorde, Ravels große Septimen, Debussys kleine Sexten und Mussorgskys erweiterte Quarten bildeten das Fundament. Durch Elemente von Couperin und Stravinsky erhielt diese Klangwelt zusätzliche Tiefe, welche Poulencs unverkennbare Harmonik prägte. In den 1930er Jahren ereigneten sich zwei tragische Unfälle, die das Musikschaffen des 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflussten. Einerseits verlor der Erbe von Hoffmann-La Roche sein Leben; sein Vermögen ermöglichte später bedeutende Orchesterwerke. Andererseits wurde Poulenc durch den zweiten Unfall so bewegt, dass er eine neue spirituelle Richtung einschlug und fortan vor allem sakrale Kompositionen schuf. Seine musikalische Entwicklung wurde von Leidenschaft und innerer Erneuerung geprägt; Poulencs beständiger Glaube spiegelte sich auf faszinierende Weise in seinen Werken wider.